: Ermittlungen gegen Hildebrandt
■ Staatsanwälte prüfen Verantwortung der Ministerin für Untreue
Potsdam (Reuters/taz) – Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat ein Ermittlungsverfahren gegen Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) wegen des Verdachts der Untreue eingeleitet. Auch gegen den früheren Finanzminister und heutigen Präsidenten der Landeszentralbank Berlin-Brandenburg, Klaus-Dieter Kühbacher, und einen Finanzstaatssekretär wird ermittelt.
Die drei Beschuldigten stehen im Verdacht, sogenannte Rotbuchungen gebilligt zu haben. Unrechtmäßig ausgezahlte Fördermittel in Millionenhöhe habe das Ministerium danach nicht, wie gesetzlich vorgesehen, ans Land zurückgezahlt, sondern monatelang unzulässig auf Verwahrkonten gelegt. Ziel sei es gewesen, das Parlament zu umgehen und die Gelder einem Modellprojekt zuzuleiten, hieß es. Die Staatsanwälte prüfen auch, ob Hildebrandt 1994 den damaligen Finanzminister Kühbacher belogen hat. In einem Schreiben hatte Hildebrandt möglicherweise behauptet, daß sämtliche zu Unrecht ausgezahlten Haushaltsmittel in den Landeshaushalt zurückgeflossen seien.
Zur Zeit wird gegen etwa 30 Mitarbeiter des Sozialministeriums im Zusammenhang mit der unrechtmäßigen Vergabe von Fördergeldern ermittelt. Hildebrandts ehemaliger Staatssekretär Detlef Affeld und drei weitere leitende Ministeriumsmitarbeiter sind bereits wegen Untreue angeklagt. Der Prozeß wurde unmittelbar nach dem Auftakt ausgesetzt, nachdem einer der Schöffen als möglicher Stasi-Mitarbeiter enttarnt worden war.
Ein Sprecher des Sozialministeriums sagte, die Vorwürfe gegen die Ressortchefin seien nicht neu. Hildebrandt selbst konnte sich nicht äußern, weil sie mit einem Kirchenchor in Israel weilt. Bislang hatte die Sozialministerin erklärt, sie habe das rigide Haushaltsrecht zum Nutzen der Menschen angewandt, dabei aber keine Straftaten begangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen