■ Querspalte: Ende einer Magd
Ganze vier Wochen hat die Traumehe der Nation gehalten. Weil Deutschlands faulstes Model Verona Feldbusch (26) immer bis mittags schlief und ihn nie bekochte, ließ sich Pop-Produzent und Musik-Millionär Dieter Bohlen (42) ganz schnell wieder scheiden. „Einmal hab' ich ihr gesagt, daß ich gern etwas essen würde“, weinte der blonde Traumboy. „Sie sagte: Dann fahr nach Hittfeld und kauf was. Ich hatte das schlimme Gefühl, mit meinen Sorgen ganz allein zu sein.“ Dabei wäre dieser schreckliche Konflikt so leicht zu lösen gewesen, hätte Dieter Bohlen nur rechtzeitig die neue Steuergesetzgebung der Bundesregierung studiert, die demnächst verabschiedet werden soll. Du kannst doch lesen, Dieter, oder?
Mutti Nolte und Papa Waigel wollten sich wohl die Chance nicht entgehen lassen, die Heerschar ihrer privaten Köchinnen, Kindersitter und Putzhilfen steuerlich absetzen zu können. Fürderhin wird also jeder, der ein Dienstmädchen beschäftigt, mit einem Steuerfreibetrag von stolzen 24.000 Mark jährlich, also 2.000 Mark monatlich, belohnt. Mit einem kleinen feinen Trick können wir dieses langweilige Steuergesetz in eine fulminante feministische Revolution verwandeln, die, so ganz nebenbei, auch Dieter Bohlens Ehe retten würde: Lohn für Hausarbeit!
Nehmen wir die Ehepaare Müller und Schulz. Frau Müller darf natürlich nicht ihren eigenen Ehegespons bekochen, bewaschen und befeudeln, sondern läßt sich von Herrn Schulz als Dienstmädchen anstellen – für 2.000 Mark im Monat. Herr Schulz seinerseits schickt seine holde Gattin als Reinigungskraft zu Müllers – für 2.000 Mark im Monat. Voilà! Ende einer Dienstmagd – bezahlte Hausarbeit für alle! Selbstverständlich gilt dieses Modell auch für das Leasing von Hausmännern. Dieter Bohlen, der in seiner Kindheit tragischerweise in einen Schmalztopp fiel und seitdem überall, wo er steht und geht, Triefpfützen hinterläßt, hat also nach „Blue System“ die zweite Chance seines Lebens: Er läßt sich bei Sabine Christiansen einstellen und lernt endlich Kochen und Aufwischen. Ute Scheub
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen