piwik no script img

Ende der Schulkriege

Völlige Eintracht zwischen SPD-Bildungsministerin Bulmahn und CSU-Wissenschaftsminister Zehetmair

BERLIN taz ■ Selten einträchtig und harmonisch haben gestern Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair (CSU) das Ende des Glaubenskriegs um die beste Schule verkündet. „Ich sitze hier“, lächelte Bildungsbürger Zehetmair seine Bundeskollegin an, „weil ich will, dass Schluss ist mit der Ideologie im Bildungswesen.“ Anlass der demonstrativen Verbrüderung war die Halbzeitbilanz des „Forums Bildung“, eines Think-Tank, der über Länder- und Parteigrenzen hinweg Vorschläge für die besten Bildungskonzepte machen soll.

Tatsächlich versuchen Bund, Länder, Kirchen, GEW und Arbeitgeber im Forum weitgehend eine Sprache zu sprechen, wenn sie Schule meinen. Gemeinsam wird festgestellt, dass eine kürzere Schulzeit zum Abitur wichtig sei und dass eine gute Grundschule jene sei, die den Kindern verlässliche Betreuungszeiten anbiete: die Ganztagsschule.

Anders als früher ist die SPD auch nicht mehr allein für die Gesamtschule und die Union fürs Elitegymnasium zuständig. Brav referierte der CSU-Mann über die früher von der SPD gepachtete Chancengleichheit und betonte dabei „Teilhabe an der Gesellschaft“ als wichtiges Ziel. Und die Sozialdemokratin Bulmahn eifersüchtelte gar nicht, sondern plädierte leidenschaftlich für die Förderung der Leistungsstarken. Vor kurzem war sie extra in die USA gereist, um emigrierte junge Spitzenwissenschaftler zurückzulotsen.

Ende des Jahres soll allerdings Schluss sein mit der Harmonie. Dann will das Forum seine Vorschläge zur Diskussion stellen. Mit dem Gezänk begann schon jetzt die neue Chefin der Kultusministerkonferenz (KMK), Annette Schavan: Sie ließ verlauten, die Vorschläge für ein flexibleres Eingansalter in die Grundschule stammten gar nicht von Bundesministerin Bulmahn, sondern von der KMK. CIF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen