: Ende der Musik- Geschichte?
„Wenn ich das Mikrophon gegen die Wand werfe und behaupte, das ist Musik, dann kann mir heute niemand mehr widersprechen.“ Die Reihen in der Stadtwaage waren licht, denen der Berliner Musik-Journalist B. Morbach am Dienstag im Rahmen der „pro musica antiqua“ seine provokativen Thesen entgegenhielt. Die zeitgenössische Musik habe keinen normativen Unterbau mehr, Veränderungen seien beliebig und nicht im Sinne von „Geschichte der Musik“ interpretierbar: Die Musik habe „das Prinzip des Fortschritts aufgegeben“. Wo der Komponist „völlig frei“ sei, bleibe der Hörer „hilflos“ weg. In dieser Situation erfülle die Alte Musik vielfach das Bedürfnis nach neuen Klängen.
Nicht nur eine Zuhörerin in der Stadtwaage war empört über diese „Hetze gegen die Suche nach neuen Formen“. Der Leipziger Musik-Professor Felix sprang den Jungen altväterlich bei: Er versicherte, das Geschichtsträchtige einer Entwicklung werde oft erst im Nachhinein sichtbar.
K.W.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen