piwik no script img

■ Oderberger StraßeEin Dorf im Wandel

Schon zu DDR-Zeiten war die Oderberger Straße anders. Nicht nur wegen der Mauer auf der einen und der Verkehrssperre auf der anderen Seite. Noch bis 1989 verfolgte die SED das Ziel, die Straße abzureißen. Doch nicht der Mauerfall funkte den Machthabern dazwischen, sondern die Bewohner, die sich mit dem Hirschhof und zahlreichen anderen Projekten einen für DDR-Verhältnisse ungewöhnlichen Freiraum geschaffen hatten. Maßgeblichen Anteil daran hatte der Wohnbezirksausschuß (WBA) der Nationalen Front, der seit 1985 systematisch von Oppositionellen und Bürgerrechtlern unterwandert wurde.

Einige der Aktivisten sind noch immer aktiv, wie Matthias Klipp als Baustadtrat oder Bernd Holtfreter, den es nach jahrelanger Basisarbeit („Wir bleiben alle“) nun auf roten Socken in Amt und Würden, sprich: den Landtag, treibt. Andere sind nachgewachsen und organisieren alljährlich den Hirschhof-Sommer, die Kiez- Kantine, oder das Café Entweder Oder. Alle sind sich einig: „Die Straße ist ein Dorf.“ Es fragt sich nur, wie lange noch. Auch vor der Oderberger Straße macht der Vergnügungsboom nicht halt: Schon vor anderthalb Jahren mußte der einzige Konsum der Straße einer neuen Kneipe weichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen