• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 7. 2021, 17:57 Uhr

      EU-Bioquote für die Landwirtschaft

      Brüssel überholt Berlin

      Kommentar 

      von Heike Holdinghausen 

      Die EU will eine Bioquote von 25 Prozent der Ackerfläche. Aus Berlin kommt in Sachen ökologischer Landwirtschaft seit Jahren…nichts.  

      Ein Bauer mit Traktor auf einem Feld.
      • 23. 9. 2019, 18:54 Uhr

        Lebensmittelverschwendung bei Erdbeeren

        Weggeworfen, weil „zu hässlich“

        Viele Erdbeeren verfaulen auf dem Feld. Denn dem Handel sind sie nicht schön genug, und als Zutat für Joghurt sind sie teurer als Ware etwa aus Polen.  Jost Maurin

        Erdbeeren in einer Obstauslage
        • 14. 3. 2019, 16:43 Uhr

          EU-Rechnungshof kritisiert Ökokontrolle

          Keiner weiß, ob das wirklich Bio ist

          Bei vielen Ökolebensmitteln ließen sich die Erzeuger nicht ermitteln, sagt der Rechnungshof. Dann ist unklar, ob die Ware von einem Biohof kommt.  Jost Maurin

          Arbeiter in der Dominikanischen Republik waschen Biobananen
          • 12. 3. 2019, 14:53 Uhr

            Bio-Importe von außerhalb der EU

            China fällt wegen Pestiziden auf

            17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018 aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig.  Jost Maurin

            Bio-Äpfel im Supermarkt
            • 26. 2. 2019, 11:37 Uhr

              Urteil zu rituellen Schlachtungen

              Schmerzhaft sterben ist nicht bio

              Wenn Tiere nach religiösen Riten ohne Betäubung geschlachtet werden, dann ist das Fleisch nicht bio. Das urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof.  

              ein Schlachter in einem Halal-Fleischbetrieb
              • 20. 11. 2017, 15:23 Uhr

                Abstimmung über Öko-Lebensmittel

                EU-Länder für neue Bio-Verordnung

                Wohl ab 2021 gelten für Bio-Nahrungsmittel neue Vorschriften. Sie könnten für weniger Pestizide, aber auch für mehr Bürokratie sorgen.  Jost Maurin

                Bio-Bananen in einem Laden
                • 17. 10. 2017, 12:49 Uhr

                  Offene Fragen bei EU-Öko-Verordnung

                  Kontrolle nur noch alle zwei Jahre

                  Die EU will nicht mehr alle Bio-Betriebe jährlich vor Ort inspizieren lassen. Gefährdet das die Glaubwürdigkeit des Siegels?  Jost Maurin

                  Kühe hinter einer Gittertür
                  • 25. 7. 2017, 08:43 Uhr

                    Bio-Importe aus der Ukraine

                    Pestizide durch Pestizide ersetzen

                    Nach Skandalen lässt die EU Bio-Waren aus der Ukraine besonders streng kontrollieren. Kiew möchte das ändern, doch noch immer wird betrogen.  Jost Maurin

                    Mähdrescher bei der Ernte
                    • 26. 6. 2017, 11:18 Uhr

                      Markenrechte an Alnatura

                      dm-Gründer zieht Klage zurück

                      Sie waren Kollegen, Freunde, durch eine Heirat quasi Familie. Dann kam es zum Zwist. Nun hat dm-Gründer Werner den Streit mit Alnatura-Chef Rehn beigelegt.  Jost Maurin

                      Man sieht das Firmenlogo von Alnatura, im Hintergrund Regale
                      • 8. 6. 2017, 17:29 Uhr

                        Forderungen an EU-Kommission

                        Biobauern wollen Mini-Ökoreform

                        Der Bio-Branchenverband will einen Neustart für die Regeln der Ökolebensmittel. Der Verhandlungsführer des EU-Parlaments findet das unrealistisch.  Jost Maurin

                        Drei Hühner und ein Hahn
                        • 9. 5. 2017, 15:24 Uhr

                          Ökologisch erzeugte Lebensmittel

                          Verdächtiger „Bio“-Weizen im Ökobrot

                          Ein Händler aus der Slowakei lieferte 2000 Tonnen Weizen nach Deutschland – teils sogar, nachdem der Firma das Biosiegel entzogen worden war.  Jost Maurin

                          Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab
                          • 17. 4. 2017, 19:30 Uhr

                            Bio-Lebensmittel

                            Weitgehend frei von Pestiziden

                            Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das bezweifelt.  Jost Maurin

                            Ein Traktor pflügt ein Feld um
                            • 20. 3. 2017, 08:34 Uhr

                              Haltung von Milchziegen auf Biohöfen

                              Alles „Lug und Trug“?

                              Bioland kündigt einem Ziegenhof, nachdem dem Betrieb Tierquälerei vorgeworfen wurde. Dennoch darf der Hof weiter das EU-Biosiegel führen.  Daniel Böldt

                              Eine kleine Herde weißer Ziegen auf einer grünen Wiese
                              • 17. 3. 2017, 18:16 Uhr

                                EU-Kommission hebt Importsperre auf

                                Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“

                                Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.  Jost Maurin

                                Arbeiter legt Lachsfilets auf ein Tablett.
                                • 1. 2. 2017, 11:23 Uhr

                                  Nach Äußerungen zu Öko und Ehec-Toten

                                  EU-Bioverband gegen Agrarkommissar

                                  Die europäische Biobranche kritisiert Phil Hogans Aussagen über Ehec und Ökolebensmittel. Allerdings tut sie das zahmer als die Deutschen.  Jost Maurin

                                  Ein Mann mit Brille
                                  • 1. 12. 2016, 19:56 Uhr

                                    Grünen-Politiker über Öko-Verordnung

                                    „Ein Pestizidlimit für Bio ist vom Tisch“

                                    Jetzt muss die deutsche Ökobranche Kompromisse machen bei der Reform der EU-Ökoverordnung, sagt Martin Häusling, Verhandlungsführer des EU-Parlaments.  

                                    Biomöhren werden geerntet
                                    • 16. 11. 2016, 13:39 Uhr

                                      Fischimport aus Norwegen

                                      Biolachs weiter ohne Biosiegel

                                      Um das EU-Biosiegel zu bekommen, müsste Norwegen die Kriterien des Europäischen Wirtschaftsraums erfüllen. Das tut das Land aber nicht.  Jost Maurin

                                      Ein toter Lachs liegt auf einem Bett aus Eiwürfeln, daneben rohes Lachsfleisch

                                    EU-Biosiegel

                                    • Abo

                                      Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                      ausprobieren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln