Drogenkonsument über Drug-Checking: „Der Markt ist umkämpft“
Bald können Konsument*innen in Berlin ihre Drogen auf schädliche Substanzen prüfen lassen. Wie kommt der Plan bei User*innen an?
taz: In Berlin soll es bald ein Drug-Checking geben. Was halten Sie davon?
Niklas N.: Ich finde die Initiative sinnvoll. Drug-Checking ermöglicht es Konsument*innen, mit wenig Aufwand Informationen über den Inhalt und die Zusammensetzung ihrer Drogen zu bekommen.
So gering ist der Aufwand nicht: Da es das einige Tage dauert, bis man das Ergebnis hat, muss man das Checken und Konsumieren planen. Würden Sie das machen?
Man muss dann wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und die Wartezeit in Kauf nehmen. Da ich meinen Konsum durchaus plane, werde ich Drug-Checking definitiv nutzen. Wobei ich natürlich ein System bevorzugen würde, bei dem die Ergebnisse zeitnah vorliegen.
Wieso?
Häufig werden Substanzen erst im Club erworben, sprich zeitlich kurz vor dem Konsum. Da hilft die jetzt geplante Art von Drug-Checking dann nicht. Andererseits kann ich mir schon vorstellen, dass Konsument*innen zukünftig anders planen und vorausschauend Substanzen erwerben, um diese dann testen zu lassen.
Wie häufig nehmen Sie denn Drogen?
Ich feiere seit sieben Jahren. Anfangs habe ich vielleicht viermal pro Jahr Drogen genommen. Zwischendurch, vor etwa drei Jahren, war es dann eher jede zweite bis jede Woche. Heute ist es wieder deutlich weniger, circa zehn Mal pro Jahr.
Weswegen halten Sie es überhaupt für notwendig, Ihre Drogen testen zu lassen?
Die größten Gefahren gehen von Verunreinigungen der Substanzen aus. Ich denke, dass gerade die Dealer ihre Ware strecken. Zudem kommt es bei der Produktion von Drogen häufig zu gefährlichen Nebenprodukten. Ich halte mich für einen sehr bewussten Konsumenten. Das fängt aber schon beim Essen an. Daher möchte ich natürlich auch wissen, was sich in den chemischen Substanzen befindet, die ich konsumiere. Auf der anderen Seite erhoffe ich mir ganz klar eine Qualitätssteigerung vom Drug-Checking. Ich denke, dass die Produzent*innen und auch die Dealer*innen auf das Drug-Checking reagieren werden und besser auf die Reinheit ihrer Produkte achten werden. Schließlich ist auch dieser Markt umkämpft und es ist leicht für Konsument*innen, sich andere Bezugsquellen zu beschaffen. Mit Drug-Checking erhöht man sozusagen den Druck, weniger und ungefährlich zu strecken und sauber zu produzieren.
29, will seinen echten Namen nicht veröffentlichen. Er geht am Wochenende gerne in Berliner Technoclubs.
Haben Sie schon mal schlechte Erfahrungen mit Drogen gemacht?
Ja, ich habe schlechte Erfahrungen mit Drogen gemacht. Diese waren aber nie auf die Qualität zurückzuführen. Einmal hatte ich auf LSD einen schlechten Trip. Ein anderes Mal hat mir jemand Drogen, wahrscheinlich GHB, in den Drink geschüttet. Nur durch Zufall ist da nichts Schlimmeres passiert.
Hätten Sie keine Hemmungen, mit Ihren Drogen in eine Beratungsstelle zu gehen?
An dieser Stelle ist es natürlich wichtig, dass die Anonymität der Konsument*innen gewahrt bleibt. Damit steht und fällt der Erfolg dieser Maßnahme. Solange ich davon ausgehen kann, dass mein Anliegen diskret behandelt wird, hätte ich keine Hemmungen.
Was würden Sie sich noch von der Politik wünschen?
Die Politik muss für bessere Aufklärung bezüglich der Substanzen sorgen. Viele Politiker*innen haben schlicht keine Ahnung von dem Thema. Tatsächlich würde ich mir wünschen, dass Drogen nicht nur entkriminalisiert, sondern sogar vollends legal werden. Das kann natürlich nur Hand in Hand mit entsprechender Bildung für Kinder und Erwachsene gehen. Schließlich hat der Missbrauch von Substanzen selten mit der Verfügbarkeit, sondern vielmehr mit tieferliegenden Problemen zu tun. Kurz gesagt: Drogenmissbrauch ist ein Symptom.
Wie war der Umgang der Politik bisher?
Die einzige Partei, die bisher die völlige Legalisierung von Drogen fordert, ist die Linke. Zudem wäre es natürlich einfach wünschenswert, wenn das Thema Drogen endlich seinen angemessenen Platz im öffentlichen Diskurs bekommt. Drug-Checking bleibt also nur ein Baustein von vielen für eine bessere Drogenpolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn