Digitalisierung der Schulen: Digitalpakt-Gelder bleiben liegen
Von den 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen war im August erst ein Bruchteil beantragt. Doch nun zieht das Tempo an.
Dabei sind die Quoten von Land zu Land höchst unterschiedlich. Rheinland-Pfalz und Thüringen nutzten deutlich weniger als ein Prozent der Bundesmittel. Beide investierten zunächst Mittel aus ihren Landeshaushalten. Sachsen dagegen hat bis Mitte August schon 40 Prozent der Bundesgelder ausgegeben. Im CDU-geführten sächsischen Bildungsministerium ist man selbst überrascht über den Spitzenplatz. „Eine in der Tat erfreuliche Statistik“, meint ein Sprecher von Minister Christian Piwarz.
Ein Grund dafür sei vermutlich, dass Sachsen als erstes Bundesland eine Förderrichtlinie aufgelegt habe. „Insofern haben wir Vollzugsvorsprung von sechs bis acht Monaten gegenüber der Mehrzahl der übrigen Länder.“ Zudem hat Sachsen die Hürden von Anfang an niedrig gelegt. Um Geld aus dem Digitalpakt zu bekommen, müssen alle Schulen zunächst darlegen, wie sie die neue Technik pädagogisch sinnvoll einsetzen und wie sie ihre Lehrkräfte fortbilden. Wenn Konzepte vorliegen, können die Schulträger – meist die Kommunen – Geld beantragen.
Die Linke sieht im Föderalismus eine „Bildungsbremse“
Damit ersparen die Sachsen ihren Trägern laut Auskunft des Ministeriums eine Tiefenprüfung der Medien- und Fortbildungskonzepte. „Beide Voraussetzungen werden lediglich auf ihr Vorhandensein hin geprüft.“ Nun seien laut Sprecher sogar schon 221 von 250 Millionen Euro bewilligt. Das entspricht rund 90 Prozent des Geldes.
In Baden-Württemberg habe Bildungsministerin Susanne Eisenmann, CDU, die Antragsverfahren ebenfalls beschleunigt, so eine Sprecherin. Die Schulträger könnten Medienkonzepte nun auch nachreichen. Seit August habe sich die abgerufene Summe bereits vervierfacht. Mit rund 38 Millionen von über 650 Millionen Euro hat Baden-Württemberg inzwischen knapp 6 Prozent seiner Bundesmittel bewilligt.
Auch ein Sprecher der Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres, SPD, begründet das gemächliche Tempo mit dem Antragsverfahren. „In Berlin ist es so, dass alle Schulen erst Medienkonzepte entwickeln und vorlegen mussten, mitunter waren Nachbesserungen nötig.“ Anders als in anderen Ländern wurden zudem die Gremien bei den Förderrichtlinien beteiligt. Bis August hatte Berlin knapp 3 Prozent der dem Land zustehenden gut 250 Millionen Euro abgerufen.
Die bildungspolitische Sprecherin der Linkspartei, Birke Bull-Bischoff, erklärt gegenüber der taz, die Zwischenbilanz sei wahrlich kein Ruhmesblatt: „Föderalismus erweist sich als Bildungsbremse, wenn Geld durch zig Instanzen muss, um dort anzukommen, wo es gebraucht wird.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich