: Dienstag, 25. April 2017
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Analoge und digitale Lesewelten. Workshop für Lesepaten mit Evelyn Derenthal. 9.30, Lernzentrum Blücherpl. 1
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)A Story of Sahel Sounds. Screening und Talk. 20.00 Veteranenstr. 21
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Law shifters – Gesetze diskutieren, kommentieren, anpassen. Projektpräsentation mit Stine Marie Jacbsen, Nastaran Tejeri-Foumani, Bojka Bogdanovic, Mod.: Daniel Bax. 17.00 Hardenbergstr. 22-24
Britzer Garten (☎ 700 90 60)Tulipan. Spaziergang entlang der Tulpenpracht, Eing. Massiner Weg. 9.00; Für Menschen mit Demenz: Wasservögel. 10.30, Treffpunkt: Eing. Mohriner Allee Sangerhauser Weg 1
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)DEKALOG 9. Gebot – Auftaktveranstaltung. Vortrag von Dieter Kosslick, Direktor Internationale Filmfestspiele Berlin, anschließend ein Gespräch mit Arnold Stadler moderiert von Christhard-Georg Neubert. 19.30 Matthäikirchplatz
Helene-Nathan-Bibliothek (☎ 902 39 43 42)Thementag: Musikbibliothek Neukölln. 17.00 Karl-Marx-Str. 66
Lichtblick-Kino (☎ 44 05 81 79)‘Marx-Dialoge im Foyer, Teil 2 – Zu Gast: Gerhard Hanloser & Philippe Kellermann. mit Diskussion. 18.30 Kastanienallee 77
Martin-Gropius-Bau (☎ 254 86-0)„500 Jahre Reformation“ Präsentation Sonderpostwertzeichen und Gedenkmünzen. 10.30 Lichthof, Niederkirchnerstraße 7
Rathaus SchönebergFlüchtige Kindheit: Das Paradies im Ghetto – Jüdische Schulen in Berlin während des Nationalsozialismus. Dr. Simone Ladwig-Winters, Mod.: Dr. Beate Kosmala. 19.00, Goldener Saal John-F.-Kennedy-Pl. 1
Station Berlin (☎ 62 90 85 68)International Games Week: Making Games Festival. Exhibition and Shows to play and enjoy for Everyone (18+). 16.00 Luckenwalder Str. 4-6
St. Matthäus-Kirche (☎ 030/28 39 52 83)Berliner Stiftungswoche: Dekalog – 9.Gebot. Dieter Kosslick, Ökumenische Vesper mit Dr. Martin Dutzmann, Dr. Karl Jüsten; Vortrag mit Dieter Kosslick. 18.00 Matthäikirchpl. 1
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
taz-café (☎ 25 90 22 13)Berliner Stiftungswoche: Besuch der taz – Redaktionskonferenz. 9.15, Empfangstresen Rudi-Dutschke-Str. 23
Villa NeuköllnFestival of Animated Film – Künstlerische Animationsfilme von Berliner ComiczeichnerInnen und FilmemacherInnen. Anschl. Q & A mit den FilmemacherInnen und musikalisch-visuelle Performance der Komponisten Henning Fuchs und Patrick Muller. 19.00 Hermannstr. 233
Volksbühne (☎ 240 65-777)Sehen Extra: Das schöne Bild – Automatisierte Bildwelten und die Fotografie. 20.00; Mentale Physik und die Strahlen Luzifers. Spiritistische Sitzung von und mit Martin Eder. 23.59 Rosa-Luxemburg-Platz
Zeiss-Großplanetarium (☎ 42 18 45 10)Sterne über Berlin. 11.00; Dunkles Universum. 18.00 Prenzlauer Allee 80
Konzert
A-Trane (☎ 313 25 50)Pat Appleton (The Voice of De-Phazz). Vocal Jazz – CD Release. 21.00 Bleibtreustr. 1
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Swag Jam. Hip Hop Jam. 21.00 Revaler Str. 99
Badenscher Hof Jazzclub (☎ 861 00 80)Pina Lopez‘ Havanna Soul Trio. Traditional Music from Cuba meets Jazz. 21.00 Badensche Str. 29
b-flat (☎ 283 31 23)Filhos da Madrugada und die 4 Marias. Jazz, Vocal, Weltmusik, Musik von José Afonso. 21.00 Dircksenstr. 40
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Flexible Eingreiftruppe. Good Bait, Jazzk, Swinging Standards. 20.00 Frankfurter Allee 11
Clash im Mehringhof (☎ 32 52 63 87)Swinging Utters, Toy Guitar. Rock, Punkrock. 21.00 Gneisenaustr. 2a
frannz (☎ 726 27 93 33)Noah Guthrie, special guest: Matthew Mayfield. Americana, Singer-Songwriter. 20.00 Schönhauser Allee 36
Französische Friedrichstadtkirche (☎ 20 64 99 22)Kilian Nauhaus. 30 Minuten Orgelmusik, Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00 Gendarmenmarkt 5
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)TV Noir – Wohnzimmer der Songwriter. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (☎ 203 09 21 01)Vortragsabend Violoncelloklasse Prof. Claudio Bohórquez. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Ghost, special guest: Zombi. Okkult-Rock. 20.00 Hasenheide 107-108
Indische Botschaft (☎ 25 79 50)Pandit Ranajit Sengupta, Shirin Sengupta, Andre Krengel, Jayanta Sarkar, Rajarshi Sengupta. Kurze indische klassische Ragas, indische Kompositionen & Weltmusik. 18.00, Saal, Auditorium Tiergartenstr. 17
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Berliner Stiftungswoche: intonations – Jerusalem International Chamber Music Festival. Werke von Sven-Ingo Koch, Rossini, Schönberg, Schubert, Kodály und Bartók. 19.30, Altbau EG, Glashof Lindenstr. 9-14
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 254 88-132)Einführung (Tetzlaff-Quartett). 19.00; Tetzlaff-Quartett. Mozart: Streichquartett Es-Dur; Berg: Streichquartett op. 3; Schubert: Streichquartett G-Dur. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Lunchkonzert. 13.00, Eintritt frei! Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingAlina Pogostkina (Violine), Ulrich Reinthaller (Sprecher). Werke für Violine solo von Bach, Ysaye, Lesung aus Dostojewskis „Großinquisitor“ 20.00 Uferstr. 8
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Hello Piedpiper, Support: Honig solo. Ambient, Indie, Folk. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
SRH Hochschule der populären Künste (☎ 233 20 66-10)Musik Pool Berlin Artist Meetup feat. hdpk. 20.00 Potsdamer Str. 188
Klub
August FenglerDJane Paulina Panik. 80s, Wave, Rock Alternative. 22.00 Lychener Str. 11
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. 80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Heide & friends. Discomusik, mit Anl. 19 u. 20 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Kaffee Burger (☎ 28 04 64 95)Let‘s Tuesday. DJs: DJ Da Cruz. Funk, Soul. 23.30 Torstr. 60
Stereo 33 (☎ 89 20 93 09)Refloat Lounge. DJs: Allic & Clee . 21.30 Krossener Str. 24
Suicide Circusencore.une.fois – Techno Edition. DJs: Sierra Sam, Jona, Pascal Hetzel, Michael Placke. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Galerie Jochum Rodgers (☎ 882 16 12)Vernissage: Experiments. Eine Auswahl ungewöhnlicher Designobjekte (1965-1980). Joe Colombo, Pietro Cascella, Gianfranco Fini, Pier Giacomo & Achille Castiglioni u. a. 18.00 Mommsenstr. 3
Galerie im Turm (☎ 90298-1460)Book Release & Speed Reading Contest zu Stefan Panhans neuem Roman We Just Left Shore. Im Rahmen der Ausstellung „A Gallerina‘s Dream“ 19.00 Frankfurter Tor 1
jW-Ladengalerie (☎ 53 63 55 56)Vernissage: Viva La Habana. Mo-Do bis 9.6. 19.00 Torstr. 6
Kommunale Galerie Berlin (☎ 902 91 67 01)Vernissage: PhotoWerkstatt Oliver Blohm. Sofort-Bild-Portrait bis 4.6. 19.00 Hohenzollerndamm 176
Wort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Silent Poetry Slam: Die Surfpoeten in der AGB. 19.30, Foyer Blücherpl. 1
autorenbuchhandlung (☎ 313 01 51)Ein Mann, der fällt. Ulrike Edschmid, Buchpremiere, Gespräch mit Katharina Raabe. 20.00 Else-Ury-Bogen 599-601
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Das Netz in unserer Hand. Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie. Thomas Wagner. 20.30 Carmerstr. 1
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Und in dem Moment holt meine Liebe zum Gegenschlag aus. Doris Anselm, mit Gespräch, Mod.: Jörg Magenau. 20.00 Chausseestr. 125
Nicolaische BuchhandlungOsnabrück. von Hélène Cixous, mit Esther von der Osten (Übersetzerin). 19.30 Rheinstr. 65
Schankwirtschaft LaidakÜber uns der Schaum. Hendrik Otremba. 19.30 Boddinstr. 42/43
Schleichersbuch / Museen Dahlem (☎ 84 19 02-0)Europa gegen die Juden. 1880-1945. Götz Aly, Buchvorstellung und Gespräch, Mod.: Christian Richter. 19.30 Lansstr. 8
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Gedenken an Ernst Marianne Binder: Selbst verliehene Genehmigung, müde zu sein. Astrid Rashed, Juliane Werner, Roman Shamov, Video: Gabriele Nagel. 20.00 Danziger Str. 101
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Zeig‘s ihnen! Deine Präsentation wird super! Beratung für Schüler/innen ab Klasse 6. 16.00, Wie finde ich die passende Literatur für mein Thema? Beratung: Recherche-Support zur Prüfungsvorbereitung für Schüler/innen ab Klasse 10. 16.30 Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Bremer Stadtmusikanten. ab 5 J. 10.00, Studio; Rico, Oskar und die Tieferschatten. ab 8 J. 10.30, Saal Luxemburger Str. 20
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Der wilde Mann. Fliegendes Theater, Figurentheater mit Objekten und Livemusik ab 5 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100
Galli Theater Berlin (☎ 27 59 69 71)Rumpelstilzchen. 9.30; Tapferes Schneiderlein – Mitspieltheater. 11.00; Schneewittchen – Mitspieltheater. 17.00 Oranienburger Str. 32;
Haus der Jugend Anne Frank (☎ 030/32103303)Da wächst doch was! mimicus, die Kinderliedermacher ab 3 bis 8 J. 10.30 Mecklenburgische Str. 15
Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Kepler10 (☎ 98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der gestiefelte Kater. ab 4 J. 10.00 Sophienstr. 10
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Stühlchen himmelblau. Die Pyromantiker Berlin , Clowns-Reprisen mit Objekten ab 5 J. 10.00, Voraufführung Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 37 00 13 75)Und ich drehe meine Blüte. Cattu, der Traumfänger, Mitmachmusikstück ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Sophiensaele (☎ 55 77 52 – 52)Augenblick mal! Mein ziemlich seltsamer Freund Walter. Thalia Theater Halle. 18.30, Kantine Sophienstr. 18
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Augenblick mal! Ein und Eins. Mika Nowotny, Walter Schmuck, Tanzduett. 18.30 Parkaue 29
Zeiss-Großplanetarium (☎ 030 42184510)Sternstunde. ab 10 J. 4.00; Raumschiff Erde. ab 5 J. 9.30; Mit Raketen zu Planeten. Weltraumtour zu den Riesenplaneten ab 7 J. 16.00 Prenzlauer Allee 80
Lautsprecher
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)Fearless Speech #10: Platform Capitalism. Nick Srnicek, Mod.: Christian Werthschulte. 19.00, in engl. Sprache Hallesches Ufer 32
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Antisemitismus: Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Podiumsdiskussion mit Dr. Juliane Wetzel, Marina Chernivsky, Volker Beck u.a. 19.00; Zwischen Mythos und Realität – Lebenswelten kurdischer Frauen im Nahen Osten. Claudia Roth, Bahar Munzir Osman u. a. 19.00 Schumannstr. 8
k-fetischUnbequeme Opfer? – „BerufsverbrecherInnen“ als KZ-Häftlinge zwischen Ignoranz und Diffamierung. Diskussion mit Dagmar Lieske und Sylvia Köchl. 20.00 Wildenbruchstr. 86
SO36 (☎ 61 40 13 06)Das System NSU – Spurensuche in Berlin & Brandenburg. 19.00 Oranienstr. 190
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)NS-Terror gegen Homosexuelle – Forschungskontroversen und erinnerungspolitische Positionen. Prof. Dr. Michael Schwartz, Dr. Lutz van Dijk, Mod.: Dr. Ulrich Baumann. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen