: Die literarische Woche
Dienstag: Die kanadische Literatur-Fürstin Margaret Atwood hat diesmal alles anders gemacht: In ihrem neuen Roman Die Räuberbraut ist zur Abwechslung einmal die Frau das Böse.In einem gnadenlosen Feldzug über den Tod hinaus beraubt Zenia ihre Freundinnen um alles was ihnen an inneren und äußeren Werten von Bedeutung ist. Schlüsselszenen aus dem Roman über eine attraktive, in ihrer Unverwüstlichkeit sympathischen Bosheit liest Atwood heute, Donata Höffer trägt die deutschen Übersetzungen vor, Mechthild Zschau führt ein.Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Freitag: Die humorige, gleichzeitig in ihrer künstlerischen Tiefenforschung durchweg strenge und ernste Performance-Künstlerin Lili Fischer veranstaltet heute einen Grazienkongreß. Was immer auch darunter im voraus verstanden wird, es wird mit Sicherheit ganz anders werden. Als Gastgrazien wurden angekündigt: Die Kultursenatorin Christina Weiss, die Journalistin (und ex-taz-Kulturredakteurin) Annette Rupprecht, und Rose Marie Hagen. Kleine Kapitelüberschriften für diese Veranstaltung im Nacht-Cafe: Grazienparade, Attributenkür, Andacht im Morgenrock und Telefonschaltung in die Eiszeit. Literaturhaus, 23 Uhr
Drei Tage lang wird die Brecht-Tochter Hanne Hiob in den Kammerspielen die Erinnerung an ihren Vater pflegen. Freitag stellt sie den vom DDR-Fernsehen nach einer Erzählung von Brecht 1985 hergestellten Film Die unwürdige Greisin, Samstag aus demselben Jahr Der Mantel des Ketzers vor. Am Sonntag liest sie gemeinsam mit dem türkischen Schauspieler Memet Gülbeyaz Texte von Brecht und Nazim Hikmet. Kammerspiele, jeweils 19 Uhr
Montag: Noch ist er gar nicht eröffnet und schon gibt es eine Diplomarbeit darüber: der Tarot-Garten der Niki de Saint-Phalle. Der Landschaftsarchitekt und Autor dieser wissenschaftlichen Arbeit Stefan Tischer stellt den Garten und die Künstlerin heute in einem Lichtbildvortrag dar. Freie Akademie der Künste, Markthalle-Süd, Klosterwall 23, 19.30 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen