Die Wahrheit: Heideggers Wärmflasche
Oft zu heiß, nachts gern lauwarm, morgens aber kalt. Kein Wunder, dass das teuflisch zudringliche Ding zu Zerstörungen animiert.
I n „Sein und Zeit“ stellte sich Martin Heidegger die Frage: „Was ist ein Ding?“, präziser: „Welches Sein kommt ihm zu?“ Der Philosoph bestaunte die „Vorhandenheit der geschaffenen Dinge“ und dachte auf ausgedehnten Spaziergängen im Schwarzwald lange darüber nach. So kam er zu dem Ergebnis, dass, was die Dinge „be-dingt“, ihnen Dingheit verleiht, auf die Grundsätze der reinen Vernunft zurückzuführen sein muss. Das war schon pfiffig, klammerte aber zwei wichtige Fragen aus. Was ist mit Gewalt gegen Dinge? Und warum ist die Wärmflasche ein Problem?
Erstens ist Gewalt gegen Dinge vollkommen okay. Heidegger selbst soll einmal seinen Wecker quer durch den Raum geschleudert haben, sodass das klingelnde Ding an der Wand zerschellte. Mein bester Freund hat seit Jahren kein Handy mehr, weil er das dingelingelnde Ding durch einen beherzten Biss außer Gefecht setzte.
Ich selbst habe erst gestern eine Bohrmaschine zertrümmert, weil sie dem ihrer Dingheit innewohnenden Zweck nicht recht nachkommen wollte – und damit ihr „Seyn“ (Heidegger) verwirkt hatte. Erst danach stellte ich fest, dass die Maschine auf „Schrauben“, nicht auf „Schlagbohren“ eingestellt war. Egal. Der Akt zerstörerischer Gewalt gegen widerspenstige Dinge hatte etwas verstörend Befriedigendes. Das Geräusch zersplitternden Porzellans ist die blitzartige Entladung einer Aggression, die andernfalls als Groll nach innen wandern und dort schwelbrandartig weiterwesen würde.
Womit wir zweitens bei der Wärmflasche wären. Es ist die Wärmflasche ein Ding von glucksender Widerwärtigkeit. Ein Unding, das sich dem Menschen als bequemer Wohligkeitsbeschleuniger andient und so seine Bedürftigkeit nach Wärme vor Augen stellt. Ein qualliger Gummibeutel, der in seiner abgründigen Ästhetik an eine vollgesogene Zecke erinnert und einen deprimierenden Sanitätshausgeruch verbreitet, der unsere bevorstehende Hinfälligkeit olfaktorisch antizipiert.
Schnell erweist sie sich als „dann doch zu heiß“, eine schweißtreibende Bettgefährtin ohne die Vorzüge, die schweißtreibende Bettgefährten gemeinhin mit ins Bett bringen. Nachts hingegen ist die Wärmflasche als Lauwarmflasche im Weg, am Morgen als Kaltflasche von leichenhafter Zudringlichkeit und damit, nach Heidegger, von erwiesener Undinglichkeit.
Gewalt gegen die Wärmflasche ist also nicht nur legitim, sondern geboten – teuflischerweise aber unmöglich. Es empfiehlt sich schlicht nicht, dem dummen Ding durch Zerplatschen oder Zerstechen beikommen zu wollen. Ihre passiv-aggressive Natur verunmöglicht hier jedes auf Vernichtung zielende Unterfangen.
Wir sind, sprechen wir’s offen aus, als Spezies der Wärmflasche unterlegen. Sie ist ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst Heidegger hat darüber nicht lange nachdenken können, ohne kalte Füße zu bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?