: Der Kunstverein zeigt das Werk von Jimmie Durham
Auf den ersten Blick sehen die Werke Jimmie Durhams aus wie eine verwolpertingerte Version indianischer Folklore. Auf bemalte Tierschädel sind Alltagsabfälle und Häute montiert, Äste in poppigen Farben und Holzschilder geben den Objekten die Aura von Totempfählen, Ornamente und Muster kredenzen die Scheinbarkeit des Authentischen. Doch schon beim näher Herantreten entzündet sich der Zynismus einer Ambivalenz, die das eigene kulturelle Erbe verteidigt, indem dessen Ikonisierung durch Fortentwicklung kritisiert wird. Jimmie Durham ist Cherokee-Indianer und schon in dieser Beschreibung schwingt die ganze Last geliebter Klischees mit, deren Vereinnahmung und politische Nützlichkeit Durham humorvoll attackiert. Etwa in der kleinen „musealen“ Vitrinenshow, in der Durham „authentisch Indianisches“ verfremdet und Zeugnisse weißer Abziehbilder vom Indianer sammelt. Das festgeschriebene Bild der „Rothaut“, wie es Kinderbücher ebenso benutzen wie Andenkenhändler, wird aber von Durham nicht schlicht bloßgestellt. Vielmehr entwickelt er neue Kontexte, in denen die Kritik an der Verethnologisierung und Zerstückelung einer Kultur zu zeitgenössischer Kunst reift, die Kontinuität mit ästhetischer Vision verbindet.
So kritisiert Durham mit seinen Objekten sowohl physikalische Mythen wie künstlerische Indianer-Bilder (Prospero und Caliban, Beuys Coyoten-Performance), erzählt von Übergängen zwischen den Kulturen während der Versklavung Amerikas durch eine Gliederpuppe, die Cortez Geliebte Malinche darstellt, oder zeigt Parallelen im Fetischismus aller Kulturen. Eine ausführliche Würdigung der Ausstellung folgt in Kürze in der überregionalen Kultur.
Text: tlb / Foto: Henning Scholz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen