piwik no script img

DenkmalschutzLetzte Plakette für Gängeviertel

Die noch ungeschützten Gebäude des Viertels wurden am Freitag unter Denkmalschutz gestellt. Die Sanierung soll im April nächsten Jahres beginnen.

Klein und bayerisch blau-weiß: Die Denkmalschutzplakette im Hamburger Gängeviertel. Bild: Klaus Irler

Im Hinblick auf öffentlichkeitswirksame Symbolik haben die Hamburger Denkmalschützer noch Luft nach oben. Die Plakette für denkmalgeschützte Gebäude ist in etwa so groß wie ein Bierdeckel und zitiert mit ihren weiß-blauen Rauten geheimnisvoller Weise die Staatsflagge Bayerns. Die Plakette zu finden und einordnen zu können, ist etwas für Leute mit Vorwissen.

Seit Freitag hängt so eine Plakette a m Gebäude Speckstraße 83-87 im Gängeviertel. Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) und Gängeviertel-Sprecherin Christine Ebeling übernahmen das Anschrauben. Unter Denkmalschutz gestellt wurden die Adressen Speckstraße 83-87 und Valentinskamp 28 a-b. Damit stehen nun alle Gebäude des Gängeviertels unter Denkmalschutz - mit Ausnahme der Druckerei im Valentinskamp 32. Aber auch diese solle denkmalgerecht saniert werden, teilte die Gängeviertel-Initiative mit.

Die Unterschutzstellung ist die rechtliche Grundlage für die Sanierung des Gängeviertels, die im April 2012 beginnen soll. Die Kosten in Höhe von 20 Millionen Euro tragen die Stadt und der Bund. Beteiligt an der Sanierung sind die Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg), der Architekt Joachim Reinig und eine Baukommission, in der Vertreter der Gängeviertel-Initiative sitzen.

Das Zusammenspiel aus Steg, Architekt Reinig und Baukommission ist das Ergebnis langer Verhandlungen zwischen der Initiative und der Stadt. Die Initiative wollte die Sanierung nicht alleine der im Auftrag der Stadt handelnden Steg überlassen. Außerdem möchte die Initiative die sanierten Gebäude selbst verwalten. Dazu will sie mit der Stadt eine Erbpacht aushandeln.

Aus Sicht der Stadt soll es nach wie vor "keine komplette autonome Selbstverwaltung" geben, sagt Kultursenatorin Kisseler. Die Frage ist nun, welche Teile der Gebäude in Selbstverwaltung übergehen. Zur Debatte stehen Wohnungen genauso wie Atelier- und Gewerbeflächen und Veranstaltungsräume.

Momentan gebe es keine Verhandlungen zur Frage der Selbstverwaltung, sagt Heiko Donsbach von der Gängeviertel-Initiative. Auch einen nächsten Termin gebe es nicht. Nach der hart umkämpften Kooperationsvereinbarung, die im September beschlossen wurde, atmen die Beteiligten durch und sammeln sich - für die nächste Runde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!