• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 4. 2022

      Neue EU-Regeln für Onlineplattformen

      Die Umsetzung entscheidet

      Kommentar 

      von Svenja Bergt 

      Die EU will Nut­ze­r:in­nen vor Tricks der Internet-Plattformen besser schützen. Der Plan ist gut – doch nun geht es um die Details.  

      Eine Schreibmaschine steht auf einem Tisch
      • 15. 2. 2022

        Fortschreitende Digitalisierung

        Was für ein Scheiß

        Kolumne Schwer mehrfach normal 

        von Birte Müller 

        Die beknackte Digitalwelt wird immer weiter ausgebaut. Dabei haben wir eigentlich eine prima echte Welt, um die wir uns kümmern sollten.  

        Der Softwareentwickler Onyx Ashanti hat seine Hand und seinen Kopf verkabelt.
        • 29. 1. 2022

          Digitale Innovation für Verlage

          Showdown für Showcase?

          Eine „neue Nachrichtenerfahrung“ versprach Google mit seinem Angebot Showcase. Nun hat das Bundeskartellamt einiges auszusetzen.  Steffen Grimberg

          Auge mit Google-Zeichen
          • 7. 1. 2022

            Digitalisierung des Gesundheitssystems

            Wenn der Patient digitaler wird …

            Elektronische Patientenakte, E-Rezept: 2022 soll das Jahr werden, in dem der Papierkrieg mit der Medizin endet. Wie genau?  Svenja Bergt

            Mann mit Gipsbein auf Badesteg
            • 16. 12. 2021

              Pläne der Ampelkoalition

              Die neue Digital-Begeisterung

              Kommentar 

              von Svenja Bergt 

              Für die neue Ampelkoalition ist es einfach, mit Digitalthemen zu punkten. Aber in manchen Stellen im Koalitionsvertrag steckt Gruseliges.  

              ein mann verlegt Glasfaserkabel an einer Öffnung am Stra?enrand
              • 8. 9. 2021

                Open Data zu Fahrraddiebstählen

                Wenn das Rad weg ist

                Ein Pilotprojekt soll zeigen, wo, wann und welche Fahrräder geklaut werden. Die Polizei hofft auf Apps – und auf Sensibilisierung der Rad­fahrenden.  Svenja Bergt

                Ein abgenutztes Fahrrad ist an einer Absperrung angekettet
                • 8. 9. 2021

                  Digitalisierungspläne der Union

                  Das Upgrade hängt

                  Kommentar 

                  von Tanja Tricarico 

                  Mit einem 25-Punkte-Plan will die CDU die Digitalisierung in Deutschland retten. Oder besser, die vergangenen 16 Jahre wettmachen.  

                  Faxgerät steht in einem tristen Büro
                  • 4. 8. 2021

                    Digitalisierung in Schulen

                    Ort für Wissensvermittlung

                    Kolumne Schlagloch 

                    von Mathias Greffrath 

                    Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. Öffentliche Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher Milieus.  

                    Blick in ein Klassenzimmer, Fuß mit Fußball im Vordergrund.
                    • 30. 7. 2021

                      Beitrag der IT-Wirtschaft

                      Klimaretter Digitalisierung

                      Gastkommentar 

                      von David Wortmann 

                      In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan.  

                      Innenraum eines Computers, futuristische gestylt
                      • 29. 12. 2020

                        Theaterkritikerin über die Coronakrise

                        „Arche Noah des Theaterdiskurses“

                        Kann Theater im Stream funktionieren? Im Gespräch erzählt Esther Slevogt, Mitgründerin von nachtkritik.de, über das besondere Jahr und den Platz der Kritik.  

                        Schauspieler:innen auf einer Bühne, die Gesichter hinter Tüchern verborgen
                        • 4. 11. 2020

                          Update-Pflicht für Geräte mit Software

                          Teurer, aber langlebiger

                          Kommentar 

                          von Svenja Bergt 

                          Eine Updatepflicht für elektronische Geräte ist sinnvoll. Nachhaltig wird es aber erst, wenn die Aktualisierungszyklen möglichst lange laufen.  

                          Ein Mann blickt vor einer bunten Smartphone-Werbung auf sein Handy.
                          • 18. 9. 2020

                            Die digitale Patientenakte

                            Rezept nur per App

                            Der Bundesrat hat ein Gesetz für die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschlossen. Doch Verbraucher- und Patientenschützer sehen diverse Probleme.  Svenja Bergt

                            Röntgenaufnahme eines Gebisses
                            • 1. 5. 2020

                              Homeschooling während Corona

                              Schulen auf Reset

                              Seit sieben Wochen sind die Schulen geschlossen. Wie gehen Familien und LehrerInnen mit der Situation um? Ein digital-analoger Überblick.  Ralf Pauli, Anna Lehmann

                              Eine Familie sitzt und steht um einen Tisch herum.
                              • 26. 3. 2020

                                Vater zu Regeln für Heim-Unterricht

                                „Video-Chats sind Eingriff in Privatsphäre“

                                Eine Hamburger Schule forderte, während der Coronakrise Skype-Accounts für die Kinder anzulegen. Maik Findeisen schaltete Datenschutzbeauftragten ein.  

                                Frau steht an einem Laptop im Wohnzimmer
                                • 25. 9. 2019

                                  Folgen der Digitalisierung

                                  Roboter sind nicht kreativ

                                  Kommentar 

                                  von Oliver Rottmann 

                                  und Martin Pätzold 

                                  Digitalisierung und Robotik können den Menschen wieder in den Mittelpunkt rücken. Die neue Arbeit wird Beziehungsarbeit sein.  

                                  Eine Frau mit langen blonden Haaren und ein Mann mit kurzen braunen Haaren stehen vor dem Eingang zu einer Agentur für Arbeit
                                  • 24. 6. 2019

                                    Kultursymposium über Digitalisierung

                                    Auf lange Sicht optimistisch

                                    Nachdenken über Orientierung: Das zweite Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts hat Intellektuelle aller Kontinente versammelt.  Tim Caspar Boehme

                                    Mensch und Roboter "tanzen"
                                    • 3. 1. 2019

                                      Digitale Gesundheitsakte

                                      Ein Code, ein Klick, ein Körper

                                      In Deutschland umstritten, in Australien längst Realität: der Zugriff von Ärzt*innen auf Patientendaten. Dorothee Bär von der CSU mahnt Eile an.  Simone Schmollack

                                      Smartphone mit Gesundheitsapp
                                      • 18. 9. 2018

                                        Verwaltungsmodernisierung

                                        Alles online binnen acht Jahren

                                        Bis 2026 sollen alle Dienstleistungen der Verwaltung via Computer verfügbar sein, die beliebtesten hundert sogar schon 2021 – verspricht Innensenator Geisel (SPD).  Stefan Alberti

                                        • 1. 9. 2018

                                          Lidokino 4: Gute Beiträge im Wettbewerb

                                          Signale der Unruhe

                                          Lidokino 4: Filme von Olivier Assayas, Alfonso Cuarón und Yorgos Lanthimos konkurrieren im Wettbewerb mit starken Bildsprachen.  Tim Caspar Boehme

                                          Zwei Kinder liegen auf einem Tisch, über ihnen ist Wäsche aufgehängt.
                                          • 8. 5. 2018

                                            Ärztliche Behandlung online

                                            Wenn der Teledoktor therapiert

                                            Vor allem der Landbevölkerung könnten Sprechstunden via Internet helfen, sagen Politiker und Krankenkassen. Datenschützer sind skeptisch.  Tanja Tricarico

                                            Eine Ärztin sitzt vor einem Laptop, auf dem Display ist ein Patiient zu sehen. Sie trägt eine Virtual-Reality-Brille
                                          • weitere >

                                          Debatte Digitalisierung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln