: Das kleine Bunte
Cocktails, diese buntschimmernden, nicht ganz ungefährlichen alkoholischen Getränke, kamen nach dem Ersten Weltkrieg in Mode. Das entsprechende Kleidungsstück, das Cocktailkleid, wurde aber erst dreißig Jahre später „erfunden“. Vorher trug man Tages- oder Teekleider, Dinner- und große Abendkleider. In den fünfziger Jahren, als es noch genaue Vorschriften gab, was man wann wozu anzog, wurde das Cocktailkleid, wie es sich gehörte, zwischen sechs und acht Uhr abends zu Empfängen und Barbesuchen präsentiert. Inzwischen trinkt man weniger Cocktails, aber das Cocktailkleid wurde ein Liebling der Mode, oft genug muß es die Nacht überstehen, von sechs bis sechs seine Trägerin putzen. Das große feierliche Abendkleid wurde von seiner „kleinen Schwester“ längst in den Schatten pompöser Festspielabende gedrängt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen