: Das Massaker vom 24. März 1944
335 willkürlich verschleppte Zivilisten wurden am 24. März 1944 in den Ardeatinischen Höhlen südwestlich von Rom von Angehörigen der deutschen SS erschossen. Der Vorgesetzte des jetzt angeklagten SS- Hauptmannes Erich Priebke, Obersturmbannführer Herbert Kappler, hatte die Erschießung der Menschen als Vergeltung für einen Bombenanschlag italienischer Partisanen angeordnet, bei dem kurz zuvor 33 SS-Leute getötet worden waren. Es entsprach dem Kriegsrecht, für jedes Opfer einer Partisanenaktion zehn Zivilisten zu töten – das waren mit 335 genau fünf zuviel. Nur deshalb wurde Kappler 1948 in Italien zu lebenslanger Haft verurteilt. Er entkam später und lebte bis zu seinem Tode unbehelligt in Deutschland. Priebke, der an der Aktion beteiligt war, floh nach Argentinien, wo er 1994 von US-Journalisten entdeckt wurde. Ende vergangenen Jahres wurde er nach Italien ausgeliefert, seit dem 8. Mai läuft der Prozeß gegen ihn. Priebke hat sich bisher stets darauf berufen, nur Befehle ausgeführt zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen