DIE STUDIE PISA VERKOMMT ZUM PR-GAG FÜR LANGWEILIGE MELDUNGEN: Trittbrettfahrer eines Skandals
Neulich hatte die Bundesvorsitzende der Elternsprecherinnen eine lästige Pflicht. Sie sollte den Hauptstadtjournalisten in einer Pressekonferenz mitteilen, dass Schullandfahrten pädagogisch eine tolle Sache sind. Und weil sie ahnte, dass sich niemand für Klassenfahrten in die Fränkische Schweiz oder Pennäler-Skifahrten nach Cavalese interessieren würde, wandte die gewiefte Lobbyistin von Papis und Mamis einen einfachen Trick an: Sie schrieb „Pisa“ in die Einladung – und schon war ihr Aufmerksamkeit gesichert.
Wer erwartet hätte, dass die Camouflage der Langeweile mit dem Skandalkürzel Pisa ein bedauerlicher Einzelfall bleiben würde, sieht sich getäuscht. Kein Tag vergeht, ohne dass ein Bildungspolitiker nichts sagende Erklärungen mittels der Chiffre Pisa zu einer Tickermeldung veredelt. Inzwischen gehen sogar seriöse Wissenschaftler dazu über, Plattitüden Pisa- und damit öffentlichkeitstauglich zu machen. Die Bertelsmann-Stiftung zum Beispiel hat eine seit Jahren publizierte Hochschulrangliste mit einer „Sonderveröffentlichung“ spannender gemacht, als sie eigentlich ist. Die Spitzenplätze, die einzelne Hochschulen bei einer Befragung erzielten, wurden kurzerhand in Extra-Tabellen nach Bundesländern zusammengefasst – schon hatte man den angeblich „ersten Bundesländervergleich der Hochschulen“. Und Medienresonanz für eine Nullbotschaft.
Die Bertelsmann-Stiftung und ihr „Centrum für Hochschulentwicklung“ sind aber nicht nur schlitzohrige Trittbrettfahrer, leider. Denn sie entwerten die Idee der vergleichenden Bildungsforschung. Deren Idee ist es, durch den Vergleich einen Wettbewerb um die besten Schulen, Seminare und Lernformen entstehen zu lassen. Das Ranking soll dabei nur Mittel zum Zweck sein. Das Wichtige ist die Öffnung der Bildung für die empirische Forschung, denn wir müssen endlich mehr wissen über das, was in den Schulen und Unis pädagogisch richtig oder falsch läuft. Die Bertelsmänner aber ersparen sich Hintergrundinformationen – und publizieren gleich nur Ranglisten. Sie erklären das Mittel zum Zweck. CHRISTIAN FÜLLER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen