■ QUERBILD: Contact
Robert Zemecki mag die Einfältigen. Die, die wie Forrest Gump sich ohne jegliches politisches Bewußtsein zu Volkshelden aufschwingen, ihren ungebremsten Spieltrieb zu marktwirtschaftlichen Triumphen veredeln und selbst als Konzernchefs in Hochwasserhosen jede soziale Hackordnung als fröhliche Mensch- ärger- dich- nicht- Her-ausforderung annehmen. Was Gump der Astronomin Ellie Arroway (Jodie Foster) in Zemeckis Sci-fi-Erziehungsfilm Contact voraus hat, ist seine infantile Spiritualität, sein Glaube, daß sein durch kein Wissen verstellter Blick auf die Dinge eine göttliche Gnade sein muß. Diese Ehrfurcht muß Zemecki Ellie erst noch beibringen. Denn ihr Respekt vor der Schöpfung beschränkt sich auf den Anblick ihrer technischen Daten und der Analysen extra- terrestrischen Rumpelns. Ihre mechanistischen Bekenntnisse kosten sie fast die Mission, dem empfangenen Alienruf in den Weltraum zu folgen. Doch Ellie ist trotz einer souveränen Jodie Foster eben nur ein kleines Mädchen, das zwar nicht die unendlichen Weiten des Alls erschrecken, sondern das mühselige und patriarchale Erdenleben. Und so besorgt Zemecki ihr eine funkensprühende Fahrt, zum Vater im Himmel. Tränen unter kosmischen Palmen. Von Erleuchtung geputzte Augen und ein knall-buntes Panorama, das alle Foto-tapeten dieser Erde schlägt. Nur abnehmen will es Ellie am Ende keiner, ist sie doch vor den Augen der TV-Kameras nur dröge ins Meer geplumpst. Doch das Fernsehauge glaubt sowieso alles, was es sieht. Und während die Erleuchtung sich ihre Empfängerin sorgfältig aussucht, kommt das Böse in Contact eh über die Glotze in die Wohnzimmer. Hier in Gestalt Hitlers bei der Eröffnung der Olympiade 1936 tatsächlich die erste weltweite TV-Übertragung. Das Abbild des satanischen Götzen läßt sich bei Zemecki mit der richtigen Intuition und in komplizierter Falttechnik als göttlicher Bauplan für ein Vehikel nutzen, von dem aus das Jammertal irdischer Dämonen zum blauen Krümel im strahlenden großen Ganzen schrumpft. big
Cinemaxx, City, Gloria, Grindel, Hansa, Spectrum, Ufa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen