China will Abtreibungen reduzieren: Gebären für das Volk
Mit einer Richtlinie will Peking dafür sorgen, dass Frauen seltener eine Schwangerschaft abbrechen. Das soll die sinkende Geburtenrate hochtreiben.
„Seit mehr als einem Jahrzehnt versucht Chinas Propaganda, ‚hochwertige‘ Han-Chinesinnen in die traditionelle Rolle von Ehefrauen und zu Hause bleibenden Müttern zu drängen, um ‚hochwertige‘ Babys zum Wohl der Nation zu produzieren“, twittert Leta Hong Fincher, die mehrere Bücher über Chinas feministische Bewegungen geschrieben hat.
Die Kommunistische Partei (KP) fasst ihre Bevölkerungsplanung viel ganzheitlicher auf, als es in anderen Staaten der Fall ist. So schreiben die KP-Bürokraten in Fünfjahresplänen, dass man die „Bevölkerungsqualität“ verbessern möchte. So soll der Anteil der Han-ChinesInnen im muslimisch geprägten Xinjiang erhöht werden.
Die Staatsführung mischt sich seit Jahrzehnten in private Angelegenheiten der Familienplanung ein. 1980 verordnete Peking eine Ein-Kind-Politik, bei der staatliche Institutionen offiziell illegale Zwangsabtreibungen durchführten und massives Leid in Millionen Familien brachten. Das sollte das Bevölkerungswachstum drosseln.
Mutter am Herd als Idealbild
Heute hat China das umgekehrte Problem: Die Bevölkerung wird bald schrumpfen, rapide altern und damit den wirtschaftlichen Aufstieg bedrohen. Also hat die Staatsführung dieses Jahr eine Drei-Kinder-Politik eingeführt. Die neue Freiheit wird aber kaum genutzt, da die junge Generation wegen sehr hoher Kosten für Wohnen und Bildung meist nur ein Kind haben möchte.
Die Staatsführung steuert mit ihrer Propaganda gegen den Zeitgeist. Während feministische und LGBTQ-freundliche Online-Gruppen zensiert werden, werben Staatsmedien für das traditionelle Bild der Frau als Mutter am Herd.
Die neue Abtreibungsregelung taugt aber nicht zum Skandal, solange die Details unklar sind. Denn die Richtlinien betonen auch, dass Frauen der Zugang zu Verhütungsmitteln vereinfacht, Sexualbildung verbessert und geschlechtsspezifische Diskriminierung bekämpft werden soll. Doch sollte Achtsamkeit geboten sein, wenn sich der Staat verstärkt in das Privatleben einmischt. Dies hat schon oft zu menschlichen Tragödien geführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende