piwik no script img

■ Mit Umweltproben auf du und duChemikalienarchiv

Berlin (taz) – Etwa acht Millionen chemische Stoffe sollen bekannt sein. Mehr als 100.000 davon unterliegen dem Chemikaliengesetz, das Menschen und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen gefährlicher Stoffe schützen soll. Dummerweise weiß bei den meisten dieser Chemikalien niemand, wie schädlich sie sind und wie sie wirken. Da helfen auch die verschiedenen Schadstoffmeßnetze wenig, denn untersuchen kann man nur, was man kennt.

Abhilfe soll eine Umweltprobenbank schaffen. Im Auftrag von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt archivieren seit nun zehn Jahren das Forschungszentrum Jülich und die Universität Münster Umweltproben, von Fichten über Tauben bis zur Miesmuschel, sowie Proben von Menschen – Blut, Urin, Speichel und Haare. Die inzwischen 50.000 Umweltproben werden homogenisiert bei minus 150 Grad, die über 300.000 Humanproben bei minus 85 Grad gelagert, so daß in den Proben keine chemischen Veränderungen mehr vorgehen. So können künftig Stoffe untersucht werden, die mit aktuellen Methoden nicht oder nur unzureichend bestimmbar sind oder deren toxikologische Bedeutung sich erst später herausstellt – wie beispielsweise im Falle der als Duftstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel genutzen Nitromoschusverbindungen. Da zwischen dem Auftreten eines Stoffes in der Umwelt und seiner möglichen Wirkung oft Jahre oder – etwa bei krebserregenden Stoffen – gar Jahrzehnte vergehen, ist eine rückblickende Untersuchung besonders wichtig. Bedeutsam ist auch, daß sich so die Auswirkung umweltpolitischer Maßnahmen messen läßt. Daß Verbote etwas bewirken, zeigten Untersuchungen von Fichtentrieben und menschlichem Blut: Das „Benzin-Blei-Gesetz“ von 1984 führte tatsächlich zu einem Rückgang des Bleigehalts um nahezu 50 Prozent in den Proben. lieb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen