piwik no script img

Bush folgt seinem Außenminister

■ Vor der UNO-Vollversammlung bestätigt der US-Präsident das Verhandlungsergebnis von Baker und Schewardnadse / Chemiewaffen-Abbau soll weltweitem Abkommen Schwung verleihen

New York (dpa) - US-Präsident George Bush schlägt vor, daß die USA und die Sowjetunion ihre Vorräte an chemischen Waffen beträchtlich verringern und damit ein Beispiel für die Bemühungen um ein weltweites Verbot der Chemiewaffen setzen. Diese Initiative - Thema der Bush-Rede am Montag vor der UNO-Vollversammlung in New York - war inhaltlich bereits am Wochenende bei dem Treffen der beiden Außenminister James Baker (USA) und Eduard Schewardnadse (UdSSR) in Jackson Hole (Wyoming) erörtert worden. Amerikaner und Sowjets hatten ferner vereinbart, Daten über ihre chemischen Waffen auszutauschen und gegenseitige Inspektionen ihrer Vorratslager zu erlauben.

Nach dem Wunsch von Bush soll die Reduzierung der C -Waffenlager der beiden Supermächte den Genfer Verhandlungen über ein weltweites Verbot, an denen 40 Staaten beteiligt sind, weiteren Schwung verleihen. Die USA verfügen über rund 30.000 Tonnen chemischer Waffen. Die Sowjetunion hat nach eigenen Angaben über 50.000 Tonnen. Amerikanischen Vorstellungen zufolge sollten die Vorräte auf einen Stand reduziert werden, der erheblich unter dem US-Niveau liegt, wie es heißt, bis zu drei Vierteln.

Bushs Initiative folgte dem Abschluß von mehr als einem halben Dutzend bilateraler Abmachungen, die Baker und Schewardnadse in Jackson Hole trafen, unter anderem über die Überwachung unterirdischer Nukleartests und die Unterrichtung über große Manöver mit strategischen Waffen.

Brasiliens Präsident Sarney wies als Eröffnungsredner der Vollversammlung jede Einmischung „in unsere Souveränität“ beim Umweltschutz und im Kampf um die Erhaltung der tropischen Regenwälder zurück. Brasilien sei, „wie immer, zur Zusammenarbeit bereit“. Das Thema könne aber nicht als Nord-Süd-Problem diskutiert werden, „bei dem die weniger entwickelten Länder durch ihr unverantwortliches Verhalten das ökologische Gleichgewicht der Erde gefährden“. Die Industrieländer trügen die größte Schuld an der Verschmutzung der Umwelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen