• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2020

      Migrationspolitik in Deutschland

      Mit Schutzmaske abschieben

      Die Bundesregierung plant erneut Abschiebungen nach Afghanistan – trotz steigender Coronazahlen und defizitärem Gesundheitssystem.  Christina Gutsmiedl

      Ein Mann verkauft Schutzmasken in Kabul und steht vor einer Wand auf der vier große Hände gezeichnet sinf.
      • 16. 10. 2020

        Nach Brand in griechischem Lager

        Geflüchtete in Hannover gelandet

        Rund 100 Geflüchtete sind in Hannover gelandet. Die Schutzbedürftigen waren zuvor auf der Insel Lesbos und sollen nun in Deutschland verteilt werden.  

        Menschen verlassen über eine Treppe ein Flugzeug.
        • 16. 10. 2020

          Geflüchtete aus Venezuela in Deutschland

          Glücksspiel um den Asylantrag

          Alles hängt davon ab, wo der Antrag landet: Die Schutzquote für venezolanische Geflüchtete schwankt stark, je nachdem welches Bamf-Büro prüft.  Frederik Eikmanns

          Schilder mit der Aufschrift ZASt umd BAMF.
          • 7. 10. 2020

            Geflüchtete bangen um Schutzstatus

            Anlasslos auf dem Prüfstand

            Das BAMF prüft bewilligte Asylanträge erneut. Betroffene sind tief verunsichert, die Linke kritisiert Ressourcenverbrauch.  Franziska Schindler

            eine Frau geht mit Kinderwagen und drei Töchtern an der Hand
            • 22. 5. 2020

              Abschiebungsbeobachter sind wichtig

              Nicht als Alibi missbrauchen

              Kommentar 

              von Katharina Schipkowski 

              Die EU-Staaten sind verpflichtet, Abschiebungen zu beobachten und zu dokumentieren. Umgesetzt wird das in Deutschland kaum. Es ist wohl zu unangenehm.  

              Ein Gitter mit Stacheldraht vor einem Gebäude
              • 28. 4. 2020

                Politische Kommunikation in Bremen

                Völlig vergaloppiert

                Kommentar 

                von Benno Schirrmeister 

                Bislang galt Bremens Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) nicht als xenophob. Wie sie nun gegen Kritik auskeilt, wirkt Ressentiment geladen.  

                Ein Mann, Insasse des Lagers Lindenstraße, steht vor der Bremischen Bürgerschaft und hält im Rahmen einer Demo ein Transparent, um gegen das Lager Lindenstraße zu protestieren
                • 23. 4. 2020

                  Angst und Unsicherheit trotz Kirchenasyl

                  Gott hilft den Geduldigen

                  Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat wegen der innereuropäischen Grenzschließungen den Zeitraum für Abschiebungen einfach verlängert.  Marina Mai

                  Flüchtlinge hängen im Dom St. Peter ein Transparent mit der Aufschrift "Menschen statt Grenzen schützen" auf.
                  • 20. 11. 2019

                    „Freiwillige“ Rückkehr

                    Einmal Kabul und wieder weg

                    Das Bundesprogramm StarthilfePlus will Geflüchtete freiwillig zur Rückkehr bewegen. Yama Sadat sitzt nun im Flüchtlingscamp auf Lesbos fest.  Dorian Baganz

                    Zwei Männer sitzen Flüchtlingslager, im Hintergrund Zelte
                    • 26. 9. 2019

                      Flüchtlinge in Deutschland

                      Gerichte korrigieren Bamf-Bescheide

                      Über 4.000 afghanische Flüchtlinge dürfen bleiben, obwohl das Bamf ihren Antrag abgelehnt hatte. Die Gesamtzahl der Asylsuchenden steigt mäßig.  Simon Schramm

                      Außenansicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
                      • 12. 8. 2019

                        Umgang mit traumatisierten Geflüchteten

                        Psychologen kritisieren Bamf

                        Psychotherapeuten beklagen, dass ihre Gutachten über traumatisierte Geflüchtete vom Bamf zurückgewiesen werden – mit fertigen Textbausteinen.  

                        Ein Schild des Bamf an seinem Gebäude. Ärzte kritisieren, dass das Bamf Gutachten von Psychotherapeuten über Geflüchtete mit Trauma ablehne.
                        • 30. 7. 2019

                          Neuregelung beim Familiennachzug

                          9.000 Visa für Angehörige erteilt

                          Zwei Jahre lang konnten viele Bürgerkriegsflüchtlinge keine Angehörigen nachholen. Seit einem Jahr geht es wieder und mehrere Tausend Menschen erhielten Visa.  

                          Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim
                          • 12. 4. 2019

                            Abschiebung nach Italien

                            Wille zur Härte

                            Unterstützer vor Ort und der niedersächsische Innenminister wollen, dass Ben Bakayoko in Gifhorn bleiben kann. Das Bundesamt für Flüchtlinge bleibt hart.  Marinus Reuter

                            • 7. 4. 2019

                              Negativpreis für Alternativ-Landkreis

                              Der Goldene Horst geht ans Wendland

                              Der Landkreis Lüchow-Dannenberg nutzt Geld, das ihm für die Versorgung von Geflüchteten zur Verfügung gestellt wurde zur Haushaltssanierung.  Till Wimmer

                              Halle voll mit Stockbetten für Geflüchtete
                              • 22. 2. 2019

                                Zahl der Kirchenasyle drastisch gesunken

                                Verschärfung zeigt bitteren Erfolg

                                Die Regeln für Kirchenasyl wurden im vergangenen Jahr verschärft. Nun gewähren immer weniger Gemeinden abgelehnten Asylsuchenden Schutz.  Leonie Schöler

                                martin-luther kirche der evangelischen kirchengemeinde in solingen bei nacht und beleuchtet
                                • 11. 2. 2019

                                  Asylverfahren werden kürzer

                                  Noch nicht schnell genug

                                  Im Schnitt dauert es nur sechs Monate bis Asylverfahren abgeschlossen sind. Das verfehlt noch immer die Vorgaben der Kanzlerin.  

                                  Hand wird auf Lesegerät für Fingerabdruck gelegt
                                  • 24. 10. 2018

                                    Abschiebung während der Geburt

                                    Der nächste Bamf-Skandal

                                    Während seine Frau in den Wehen lag, sollte ein Mann in Thüringen abgeschoben werden. Das Bamf befand: Es gebe noch keine familiäre Bindung.  Dinah Riese

                                    Ein Schild weißt auf einen Kreißsaal
                                    • 19. 10. 2018

                                      Grünen-Politikerin über das Bamf

                                      „Das Skandal-Gerufe war groß“

                                      Die Grünen fordern ein Qualitätsmanagement für das Bamf. Nur so könne man rechtsstaatliche Verfahren garantieren, sagt Luise Amtsberg.  

                                      Ein Schild am Eingang weist auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hin
                                      • 11. 9. 2018

                                        Gericht untersagt Pressemitteilung

                                        Heimatministerium fern der Wahrheit

                                        Das Bremer Oberverwaltungsgericht stoppt Verleumdungen des Bundesinnenministeriums gegen die frühere Chefin der Bremer Außenstelle des Bamf.  Benno Schirrmeister

                                        Die Bremer Außenstelle des Bamf.
                                        • 29. 8. 2018

                                          Nach verpufftem Bamf-Skandal

                                          Bremen darf nicht arbeiten

                                          Obwohl alle Asylentscheidungen des Bamf Bremen untersucht sind, bleibt die Außenstelle stillgelegt. Eine Entschuldigung wäre angebracht.  Gareth Joswig

                                          Ein alter weißer Mann hält sich die Hände vors Gesicht
                                          • 20. 8. 2018

                                            Zahlen zu Fehlern bei Bamf-Bescheiden

                                            Zu Unrecht Asyl? Gibt es fast nie

                                            Nach Franco A. und Bremen überprüft das Bamf mehr positive Asylbescheide als je zuvor. Fehler werden aber so gut wie keine gefunden.  Malene Gürgen

                                            Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
                                            • 20. 7. 2018

                                              SPD-Mitglied und Asylanwältin

                                              Die zwei Rollen der Sonja S.

                                              Ihre Partei hat das Asylrecht verschärft. Als Anwältin klagt die SPD-Abgeordnete Steffen gegen Abschiebungen. Wie passt das zusammen?  Simone Schmollack

                                              Ein Aufkleber mit der Aufschrift "Refugees welcome" klebt an einem Laternenmast
                                              • 10. 7. 2018

                                                Überforderte BAMF-Mitarbeiter

                                                Regierung hat keine Ahnung

                                                Die BAMF-Mitarbeiter stehen seit der Zunahme der Flüchtlingszahlen unter Druck. Eine Linken-Abgeordnete wollte von der Regierung wissen, wie sehr.  Pascal Beucker

                                                Außenansicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf)
                                                • 19. 6. 2018

                                                  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

                                                  Sommer soll das Bamf motivieren

                                                  Hans-Eckhard Sommer (CSU) wird der neue Bamf-Präsident. Er will an kurzen Verfahrenszeiten festhalten.  Christian Jakob

                                                  Außenansicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg
                                                  • 5. 6. 2018

                                                    Prüfung der Asylbescheide in Bremen

                                                    Nur ein Gefährder in 18 Jahren

                                                    Auch wenn die hitzige Debatte etwas anderes suggeriert: Die Sicherheitslage dürfte sich durch die Bremer Bamf- Außenstelle nicht verschlechtert haben.  Christian Rath

                                                    Amtsschild des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
                                                    • 4. 6. 2018

                                                      Aufklärung von Bremer Bamf-Affäre

                                                      FDP will Flüchtlingsherbst überprüfen

                                                      Die FDP stellt einen Antrag für einen Untersuchungsausschuss zur Bremer Bamf-Affäre. Auch der Herbst 2015 soll aufgearbeitet werden.  Martin Reeh

                                                      Schild "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge"
                                                      • 3. 6. 2018

                                                        Missstände im Bundesamt für Migration

                                                        Ex-Bamf-Chef bringt Merkel in Not

                                                        Wer hat während der Flüchtlingsbewegung 2015/16 versagt? Das Bamf oder die Politik? Frank-Jürgen Weise macht der Regierung schwere Vorwürfe.  

                                                        Angela Merkel und Frank-Jürgen Weise
                                                        • 31. 5. 2018

                                                          Bremer Bamf-Affäre

                                                          Ehemalige Chefin verteidigt sich

                                                          Erstmals äußert sich die ehemalige Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Flucht und Migration: Der Vorwurf der Korruption sei lächerlich.  Sabine am Orde

                                                          Ein braun-grauer Flachbau hinter Bäumen
                                                          • 23. 5. 2018

                                                            Skandal im Bundesamt für Migration

                                                            „Wir wissen derzeit zu wenig“

                                                            Die Grüne Luise Amtsberg erklärt, warum ihre Fraktion in der Bamf-Affäre noch keinen Untersuchungsausschuss fordert – anders als FDP und AfD.  

                                                            Horst Seehofer steht neben Jutta Cordt
                                                            • 20. 5. 2018

                                                              Nach Bremer Asyl-Skandal

                                                              Bamf überprüft 13 Außenstellen

                                                              In Bremen sollen Hunderte Asylanträge zu Unrecht positiv entschieden worden sein. Nun werden weitere Außenstellen geprüft und Dolmetscher nachgeschult.  

                                                              Eine Frau steht vor Mikrofonen
                                                              • 18. 5. 2018

                                                                Nach Affäre um Bremer Außenstelle

                                                                Bamf prüft 18.000 Entscheidungen

                                                                Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge überprüft nun viele Tausend positive Asyl-Entscheidungen. Große Unregelmäßigkeiten erwartet die Bamf-Chefin nicht.  

                                                                Eine Frau, Jutta Corft vom Bamf, spricht vor Mikrofonen. Blauer Hintergrund.
                                                                • 4. 5. 2018

                                                                  Anwalt über Flüchtling in Ellwangen

                                                                  „Die Abschiebung ist rechtswidrig“

                                                                  Die Abschiebung und Verhaftung des Geflüchteten in Ellwangen sei illegal, sagt dessen Anwalt. Eine Klage gegen die Abschiebung sei noch nicht entschieden.  

                                                                  Polizisten vor einem Zaun
                                                                  • 19. 12. 2017

                                                                    Digitale Assistenten beim BAMF

                                                                    Software soll Dialekte erkennen

                                                                    Mit einer automatisierten Sprachanalyse will die Behörde die Herkunft von Menschen bestimmen. Es gibt Kritik: Sie sei intransparent und fehleranfällig.  Jonas Schönfelder

                                                                    Ein Mensch spricht in ein Mikrofon
                                                                    • 29. 11. 2017

                                                                      Familiennachzug

                                                                      Ausnahmen wenigstens für Härtefälle

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Konstantin Kuhle 

                                                                      Die FDP sollte auf eine moderate Öffnung beim Familiennachzug setzen. Ein Gastbeitrag des Vorsitzenden der Jungen Liberalen.  

                                                                      Flüchtlinge warten am LaGeSo auf ihre Registrierung
                                                                      • 19. 10. 2017

                                                                        Flucht mit Behinderung

                                                                        Eine fast heile Welt

                                                                        Die A.s wurden mit zwei schwerbehinderten Töchtern aus Berlin abgeschoben. Nun sind die Tschetschenen zurück – und scheinbar in Sicherheit.  Marina Mai

                                                                        • 14. 9. 2017

                                                                          Rekord bei Asylanträgen von Türken

                                                                          Deutschland lehnt die meisten ab

                                                                          In Deutschland suchen so viele Menschen Asyl wie seit dem Putschversuch 2016 nicht mehr. Die meisten werden vom BAMF jedoch als „unbegründet“ abgelehnt.  

                                                                          Eine Hand hält einen türkischen Pass
                                                                          • 23. 8. 2017

                                                                            Bundesbehörde täuscht mit Statistik

                                                                            Aus Kindern werden „Männer“

                                                                            Der Anteil der Männer unter den Asylbewerbern wird vom Bundesamt für Migration falsch dargestellt. Das hat weitreichende Folgen.  Tanya Falenczyk

                                                                            Drei Kinder spielen mit Bällen zwischen Zelten
                                                                            • 4. 7. 2017

                                                                              Personalräte ziehen vor Gericht

                                                                              Bamf will künftig Gesetz achten

                                                                              Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge streitet sich mit seinen Personalräten vor Gericht. Die Arbeitnehmer misstrauen der Behördenleitung.  Dominik Baur

                                                                              Regale voll mit Akten im Bamf in Berlin
                                                                              • 15. 6. 2017

                                                                                Insiderbericht aus dem Bamf

                                                                                Ansichten eines Anhörers

                                                                                Unser Autor war sechs Monate beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Er schätzte die Glaubwürdigkeit von Asylbewerbern ein.  Jürgen von Stenglin

                                                                                Frau mit Kopftuch von hinten fotografiert
                                                                                • 11. 6. 2017

                                                                                  Strategien gegen Migration

                                                                                  Die Wiederentdeckung Afri­kas

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Christian Jakob 

                                                                                  und Simone Schlindwein 

                                                                                  Mehrere Gipfeltreffen wollen Afrikas Märkte öffnen und Grenzen schließen. Der Kontinent soll unseren Wünschen gehorchen.  

                                                                                  • 28. 4. 2017

                                                                                    Terrorverdacht gegen Franco A.

                                                                                    Schräges Doppelleben

                                                                                    Ein Bundeswehrsoldat steht unter Terrorverdacht: Wie konnte er als „Syrer“ anerkannt werden, obwohl er kein Arabisch sprach?  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                                    Aufgenähte Fahne an einer Uniform
                                                                                    • 6. 4. 2017

                                                                                      „Die Getriebenen“ von Robin Alexander

                                                                                      Manipulativer Politkrimi

                                                                                      Alexanders Buch über den Herbst 2015 spitzt die „Flüchtlingskrise“ auf die Entscheidungsschwäche von Merkel & Co. zu. Es verengt den Blick.  Barbara Dribbusch

                                                                                      Im Vordergrund Zaun mit Stacheldraht, im Hintergrund Soldaten
                                                                                      • 15. 3. 2017

                                                                                        Abschiedskultur in Niedersachsen

                                                                                        Pistorius schmeißt Jesiden raus

                                                                                        Nach rechtswidriger Abschiebung wird Niedersachsen eine Mutter und drei Kinder, die aus Syrien flohen, nicht aus Bulgarien zurückholen. Nun sollen Vater und Sohn folgen.  Annika Lasarzik

                                                                                        • 13. 2. 2017

                                                                                          Streit um Abschiebung in Niedersachsen

                                                                                          Syrische Familie rechtswidrig abgeschoben

                                                                                          Der Flüchtlingsrat fordert Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) auf, eine syrische Familie zurückzuholen. Sie war aus der Region Hannover rechtswidrig nach Bulgarien abgeschoben worden  Katharina Schipkowski

                                                                                          • 27. 1. 2017

                                                                                            Ausgaben der Bundesregierung 2016

                                                                                            Fast 22 Milliarden Euro für Flüchtlinge

                                                                                            Rund 7,1 Milliarden Euro wurden für die Bekämpfung von Fluchtursachen verbucht. Die Aufwendungen für Integrationsleistungen lagen deutlicher darunter.  

                                                                                            Zwei Männer in orangen Westen im Fahrerhaus eines LKW, ein weiterer steht in der Tür und redet
                                                                                            • 25. 1. 2017

                                                                                              Flucht in den Wahlkampf

                                                                                              Innenministerium unter Verdacht

                                                                                              Hat Niedersachsen Leistungsmissbrauch durch Asylbewerber gedeckt? CDU und FDP glauben, einem Skandal auf der Spur zu sein.  Andreas Wyputta

                                                                                              • 12. 1. 2017

                                                                                                Abgelehnte Asylsuchende aus Nordafrika

                                                                                                Viele Gründe für eine Duldung

                                                                                                Nur sehr wenige Asylsuchende aus dem Maghreb werden wieder abgeschoben. Grund dafür sind Gefahren für Leib und Leben, aber auch fehlende Papiere.  

                                                                                                Thomas de Maiziere sitzt mit einem anderen Mann an einem Tisch

                                                                                              Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln