Body-Positivity und Rapperin Lizzo: Her Body, Her Choice
Liebe deinen Körper, fordert die Body-Positivity-Bewegung fast schon zwanghaft. Dabei kritisiert sie die Sängerin Lizzo, weil sie eine Saftkur gemacht hat.
2012 schien die Revolution gescheitert. Drei Jahre lang hatte die Brigitte keine Models, sondern nur noch „normale“ Menschen in ihrem Magazin abgedruckt. Doch nachdem das Frauenmagazin in finanziellen Schwierigkeiten steckte, engagierte es wieder professionelle Models.
Seit 2012 ist viel passiert. „Body Positivity“ ist in aller Munde. Das Konzept, dessen Anhänger:innen – in seiner radikalsten Form – für die Akzeptanz aller Körperformen und -größen kämpfen, ist zwar schon einige Jahrzehnte alt, doch in den vergangenen Jahren vor allem bei Instagram zu einem großen Erfolg geworden. Unter dem Hashtag #Bodypositivity posten (hauptsächlich) Frauen Fotos von ihren Dehnungsstreifen, ihrem Doppelkinn oder Pickelnarben und halten ihre mal mehr oder weniger dicken Pos und Bäuche in die Kamera.
Eine, die zum Aushängeschild der Bewegung geworden ist, ist Lizzo. Die US-amerikanische Sängerin und Rapperin kämpft mit ihren Songs, aber auch in sozialen Medien gegen Bodyshaming und ist so zu einem Idol der Selbstliebe geworden. Doch aktuell werden die Kommentarspalten der Sängerin bei Tiktok, Twitter und Instagram mit hasserfüllten Kommentaren zugespammt. Denn Lizzo hat eine Saft-Detox-Kur gemacht. Zehn Tage lang ernährte sie sich nur von grünen Smoothies, Nüssen, veganen Protein-Riegeln und alkalischem Wasser.
Diese Diät zeigte sie ihren Follower:innen ebenso wie Vorher-nachher-Videos ihres Körpers. Viele Fans reagierten mit Kritik:. „Ein Schlag ins Gesicht für dicke Leute“, „das ist Verrat“ oder „So viel zu Body Positivity. Ich bin enttäuscht von Dir“, kommentierten sie.
Auch Adele traf solche Kritik
Lizzo ist nicht die erste Prominente, die sich mit Kritik dieser Art auseinandersetzen muss. Nachdem Adele im Mai nach langer Zeit ein Foto von sich veröffentlichte, titelte The Curvy Magazine: „Warum wir von Adeles Gewichtsabnahme enttäuscht sind“. Die Schauspielerin Danielle Brooks („Orange Is the New Black“) sagte kürzlich, dass sie sich zeitweise von sozialen Medien fernhielt, um nicht für ihre Abnehmversuche nach der Geburt ihres ersten Kindes kritisiert und beleidigt zu werden.
Diese Reaktionen zeigen, dass die Body-Positivity-Bewegung, zumindest teilweise, zu einem Selbstverantwortungsdiskurs verkommen ist. Anstatt für eine Befreiung von bestehenden gesellschaftlichen Zwängen zu kämpfen, werden neue aufgestellt und wird Verantwortung auf Individuen abgewälzt. Statt aufzubegehren, wird propagiert: Liebe deinen Körper so, wie er ist. Wer das nicht kann oder will, wird dafür angefeindet. So leiden dicke Menschen unter einer Doppelbelastung.
In der Mehrheitsgesellschaft ist Dicksein noch immer kein akzeptabler Zustand. Wer dick oder adipös ist, wird in fast allen Lebenslagen systematisch benachteiligt – sei es im Arbeitsalltag, mit abschätzigen Blicken auf der Straße, beleidigenden und bedrohenden Kommentaren im Netz oder durch höhere Kosten für Gesundheit und bei Kleidung. Und der Versuch, die Norm zu erreichen, kann zu physischen und psychischen Erkrankungen führen.
Besser: Body Neutrality
Um diesen Zuständen etwas entgegenzusetzen, hilft es nicht, den Diskriminierten neue Dogmen aufzuerlegen. Natürlich dürfen alle ihren Körper lieben – aber niemand muss es tun. Denn wenn in unserem Alltag Äußerlichkeiten ein so hoher Stellenwert beigemessen wird, ist es nicht einfach, einen von der Gesellschaft verabscheuten Körper zu lieben. Auch deswegen bevorzugen andere Aktivist:innen mittlerweile das Konzept „Body Neutrality“ – in dem der Körper einen nicht mehr definieren soll.
Abgesehen davon, ob eine zehntägige Detox nun gesund ist oder nicht, steht es Lizzos Fans nicht zu, darüber zu urteilen. Denn gerade in einer Bewegung, in der sich weiße Frauen, die optisch nur bedingt vom Schönheitsideal abweichen, in den Vordergrund gedrängt haben und Schwarze Frauen unsichtbar gemacht werden, ist Lizzo das falsche Beispiel für Kritik am Schönheitswahn.
Lizzo reagierte auf die negativen Kommentare, indem sie erzählte, ihr sei es gar nicht ums Abnehmen gegangen, sondern dass ihr die Kur geholfen habe, sich nach schlechter Ernährung der vergangenen Monate wieder gut zu fühlen. „Ich bin immer noch dick und immer noch wunderschön“, fügte sie hinzu. Und selbst wenn nicht: Es ist ihr Körper und ihre Entscheidung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich