Blockierte EU-Haushaltsverhandlungen: Auch Merkels Fehler
Die EU muss gegenüber Ungarn und Polen klare Kante zeigen. Für die Eskalation ist aber auch die passive Rolle der Kanzlerin im Sommer verantwortlich.
A ch Europa, wie tief bist Du gesunken! Mitten in der schlimmsten Krise seit Gründung der EU blockieren Ungarn und Polen das neue Gemeinschaftsbudget und den Corona-Aufbaufonds. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán und sein polnischer Kollege Mateusz Morawiecki nehmen die Union in Geiselhaft, um ihre eigenen, hausgemachten Probleme mit Rechtsstaat und Demokratie zu kaschieren.
Das darf die EU nicht hinnehmen. Schließlich hat sie schon viel zu lange zugesehen, wie Orbán die Opposition knebelt und Morawiecki die Justiz an die Leine legt. Damit muss nun endlich Schluss sein. Brüssel darf es auch nicht länger hinnehmen, dass sich Orbán und seine Familie und andere Regierungschefs mithilfe von EU-Geldern bereichern.
Die EU-Politiker müssen daher hart bleiben – auch wenn dies die Verabschiedung des neuen Gemeinschaftshaushalts und den Start des Corona-Aufbaufonds verzögert. Der Fonds kann ohnehin erst im zweiten Halbjahr des nächsten Jahres starten; das war schon vor der Budgetkrise abzusehen. Daher kommt es auf ein paar Wochen mehr oder weniger auch nicht mehr an.
Es wäre jedoch zu einfach, die Schuld allein bei Orbán und Morawiecki zu suchen. Sie haben ihr Veto gegen das EU-Finanzpaket lange und laut genug angekündigt. Kanzlerin Angela Merkel und der deutsche EU-Vorsitz wussten, was auf sie zukommt – doch sie haben die Drohungen als „Bluff“ abgetan. Das war ein Fehler.
Merkel hat sich aber noch einen weiteren, schweren Patzer geleistet. Beim entscheidenden EU-Gipfel im Juli, bei dem das Finanzpaket ausgehandelt wurde, hat sie den Rechtsstaat hintangestellt. Tagelang wurde um das Geld gefeilscht, erst ganz am Ende ging es um das Recht. Doch der Gipfelbeschluss zum Rechtsstaat war windelweich.
Merkels Appeasement
Auch der Vorschlag des deutschen EU-Vorsitzes, der erst Wochen später kam, bot keinen ausreichenden Schutz. Erst das Europaparlament hat den Rechtsstaatsmechanismus nachgebessert und scharf gestellt. Die Kanzlerin hat sich herausgehalten, so als ginge sie der Streit nichts an.
Das rächt sich nun. Merkel hat nicht Führung gezeigt, sondern Appeasement betrieben. Doch es könnte noch doller kommen. Nun könnte die Kanzlerin auch noch versuchen, den Schwarzen Peter dem Parlament zuzuschieben und zum alten, zahnlosen Vorschlag des deutschen EU-Vorsitzes zurückzukehren – um des lieben Friedens willen.
Das darf nicht geschehen. Merkel muss Farbe bekennen und für den Rechtsstaat kämpfen. Beim EU-Videogipfel am Donnerstag hat sie dazu eine erste gute Gelegenheit. Bei aller berechtigten Wut auf Orbán und Morawiecki: Diese Krise ist auch Merkels Krise. Sie zeigt, was passiert, wenn man ernste Probleme zu lange vor sich herschiebt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern