: Blinder Boykott ungeeignet
betr.: „Privatisierung einmal anders“ (Afghanistan und Kongo: Was sich über das Helfen lernen lässt), taz vom 22. 1. 02
Wirklich merk-würdig im wahrsten Sinne des Wortes, eben bemerkenswert, ist die „Meinung“ von Dominic Johnson.
Kirchenkreise in Wuppertal haben kürzlich ernsthaft diskutiert, den Coltan-Import aus dem Ostkongo zu boykottieren. Wen will man damit treffen? Mit den Kriegsgewinnler-Freunden der Warlords würde man auch einen der wenigen ertragsfähigen Wirtschaftszweige im Ostkongo treffen. Dominic Johnson hat vor kurzem schon einmal berichtet, dass aus klein-handwerklich betriebenem Coltan-Abbau auch „kleine Leute“ ihren Lebensunterhalt bestreiten und dies eine friedliche Alternative zum ebenso klein-handwerklich betriebenen „Kriegshandwerk“ darstellen kann. Viel konstruktiver wäre – wie von D. Johnson vorgeschlagen – internationaler Druck auf das „Gewerbe“ mit offiziellen Abgaben an einen international gelenkten „Trust Fund“ für Aufbau-Investitionen.
Wo dem Gemeinwohl verpflichtete staatliche Strukturen vorläufig fehlen, kann der Aufbau nur über privatwirtschaftliche funktionieren – mit im Ostkongo existierenden NROs und Privatfirmen. Mit der überholten Verteufelung des kapitalistischen Ausbeuters kommt man im Ostkongo nicht weiter. […] Während sich die Pseudo-Politiker in ihrem interkongolesischen Dialog noch eine Weile um ihre Pfründen streiten, muss schnellstens mit allen Mitteln der totalen Verarmung der Bevölkerung entgegengewirkt werden. Das inzwischen auch von der deutschen Bundesregierung propagierte Instrument der „Public Private Partnership“ ist dafür jedenfalls geeigneter als blinder Boykott.
MARTIN DIETZ, freier Mitarbeiter der
Deutschen Welthungerhilfe e. V. Bonn
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Brie fen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen