• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 4. 2023, 19:01 Uhr

      Lebensmittel als Treibstoff für Autos

      Weniger Fleisch, mehr Biosprit?

      Deutschlands größter Agrospritproduzent Verbio sagt: Wenn mehr Pflanzen direkt gegessen würden, gäbe es immer genug Getreide für Teller – und Tank.  Jost Maurin

      Weg in einem gelb blühenden Rapsfeld, blauer Himme und schöne Wolken
      • 2. 9. 2022, 17:45 Uhr

        Ressourcenschutz ausweiten

        Andere Bio­ökonomie ist möglich

        Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig.  Manfred Ronzheimer

        grünes Maisfeld aus der Luft
        • 18. 5. 2022, 12:51 Uhr

          Weizenknappheit und Biokraftstoffe

          Fleischkonsum ist das Problem

          Kommentar 

          von Malte Kreutzfeldt 

          Die Bundesregierung will die Nutzung von Biokraftstoffen reduzieren, das ist längst überfällig. Viel entscheidender ist aber, dass weniger Fleisch gegessen wird.  

          Diagonaler Feldweg in einem gelb leuchtenden Rapsfeld
          • 27. 1. 2019, 15:16 Uhr

            Schweden will fossilen Antrieb bannen

            Viel Grünes – aber Wald im Tank

            Die neue Regierung will den Verkauf von Autos mit fossilen Brennstoffen bis 2030 stoppen und „Biosprit“ fördern. Der bedroht die Wälder.  Reinhard Wolff

            Wald mit Schnee im Dämmerlicht
            • 25. 11. 2016, 19:16 Uhr

              Umweltschäden durch Biodiesel

              Immer mehr Palmöl im Sprit

              Bewusste Verbraucher können den Gebrauch von Palmöl in Margarine oder Körpercremes vermeiden. Nicht aber beim Tanken. Das hat Folgen.  Richard Rother

              LKW fährt durch Palmölplantage in Malaysia
              • 10. 10. 2014, 18:40 Uhr

                Umweltschützer warnen vor Desaster

                Mehr Teller in den Tank

                Nach einer Gesetzesänderung steigt der Mindestanteil von Biosprit von 3 auf 3,5 Prozent des Gesamtabsatzes für die zwei kommenden Jahre.  Jacques Pezet

                • 7. 7. 2014, 19:46 Uhr

                  Nach Skandal um Neuland-Fleisch

                  Und niemand will was gemerkt haben

                  Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben.  Jost Maurin

                  • 13. 4. 2014, 13:08 Uhr

                    Biosprit der zweiten Generation

                    Müll im Tank

                    Kraftstoff aus Reststoffen kann die neue Generation Biosprit werden, denn er braucht keine Äcker. Ein Projekt in Finnland läuft, doch die Nutzung stockt.  Julia Neumann

                    • 12. 12. 2013, 14:45 Uhr

                      EU-Gesetzgebung zu Biosprit gescheitert

                      Raps-Autos können weiterrollen

                      Die europäischen Energieminister wollen den Anteil von Biokraftstoffen begrenzen. Doch eine Einigung gibt es vorerst nicht, ein Gesetz ist auf die lange Bank geschoben.  

                      • 11. 9. 2013, 18:12 Uhr

                        EU und Agrarkraftstoffe

                        Das Biosprit-Desaster

                        Kommentar 

                        von Heike Holdinghausen 

                        Es ist nicht effizient, auf wertvollen Ackerflächen Spritpflanzen anzubauen. Es braucht Strukturen in der EU, die Fehlentscheidungen rücknehmbar machen.  

                        • 11. 9. 2013, 08:13 Uhr

                          Agrardiesel auf dem Prüfstand

                          Wie bio ist der Biosprit?

                          Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab  Heike Holdinghausen

                          • 15. 5. 2013, 09:06 Uhr

                            Umweltbilanz Biosprit

                            Die Zukunft errechnen

                            Der Treibstoff vom Acker hat einen schlechten Ruf. Die Frage, wie schädlich sein Anbau vor allem für Regenwälder ist, ist kaum zu beantworten.  Heike Holdinghausen

                            • 14. 5. 2013, 17:17 Uhr

                              „Arte“-Themenabend übers Klima

                              Die Mär von der sauberen Energie

                              Zwei Dokus zeigen, wie Unternehmen die Klimaziele der EU unterlaufen – und die Politik dabei mithilft. Die Filme sind sehenswert, wenn auch schwer verdaulich.  

                              • 2. 1. 2013, 14:36 Uhr

                                Nachhaltige Energieproduktion

                                Ein zartes Pflänzchen

                                Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu verbrennen.  Heike Holdinghausen

                                • 26. 11. 2012, 12:26 Uhr

                                  EU-Förderung für Biosprit

                                  Das Tier im Tank

                                  Die EU-Kommission will Biosprit aus toten Tieren fördern. Doch Deutschland sperrt sich. Die Tierfette würden von der Kosmetikindustrie gebraucht.  Ruth Reichstein

                                  • 18. 10. 2012, 13:25 Uhr

                                    Biodiesel aus Schlachtabfällen

                                    Totes Tier im Tank

                                    Die Zukunft des Biokraftstoffs könnte Kartoffelschalen, Schlachtabfällen und Fritierflüssigkeit gehören. Altes Fett soll aus China impotiert werden.  Svenja Bergt, Svenja Bergt

                                  Biosprit

                                  • Abo

                                    Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                    Mehr erfahren
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz lab 2023
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln