• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      Gewinner des Deutschen Filmpreises

      Bleiben, wo ich nie gewesen bin

      Abräumer des Deutschen Filmpreises ist das Biopic „Lieber Thomas“. Auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert.  Sophia Zessnik

      Schwarz-weiß Foto der Schauspieler Albrecht Schuch und Jella Haase in ihren Rollen als Thomas Brasch und Katharina Thalbach
      • 9. 12. 2021

        Kinotipps für Berlin

        Der übrig gebliebene Kapitalismus

        Kolumne Frisch gesichtet 

        von Lars Penning 

        Eine Doku im Casablance ist dem linken Schriftsteller Walter Kaufmann gewidmet, Paul Verhoevens „Benedetta“ nimmt das Klosterleben auf die Schippe.  

        Ankunft in New York, 1963; Szene aus: „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“
        • 24. 11. 2021

          Biopic über Aretha Franklin in Kinos

          Singen für die Anerkennung

          Regisseurin Liesl Tommy hat mit dem Film „Respect“ eine Hommage an Soul-Legende Aretha Franklin inszeniert – stimmlich gut, doch politisch harmlos.  Jenni Zylka

          Jennifer Hudson als Aretha Franklin
          • 11. 11. 2021

            Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ im Kino

            „Er war zärtlich und zerstörerisch“

            Der Film „Lieber Thomas“ porträtiert den Autor und Regisseur Thomas Brasch. Sein früherer Produzent Joachim von Vietinghoff erinnert sich an ihn.  

            Albrecht Schuch als Thomas Brasch steht mit nacktem Oberkörper auf einem Dach, den Berliner Fernsehturm im Hintergrund.
            • 13. 6. 2021

              Biopics auf der Berlinale

              Im Schwung der Lieder

              Auch 2021 werden auf der Berlinale neue Musikfilme gezeigt. „Tina“ und „Per Lucio“ porträtieren die Stars Tina Turner und Lucio Dalla.  Michael Meyns

              Lucio Dalla sitzt nachdenklich an einem leeren Bahngleis, das Foto ist sepiafarben.
              • 9. 6. 2021

                Film über 9/11-Netzwerke

                Guantánamo-Thriller

                Der Film „Der Mauretanier“ erzählt den wahren Fall des Häftlings Mohamedou Ould Slahi, souverän gespielt von Taher Rahim.  Claudia Lenssen

                Tahar Rahim, der in Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi spielt
                • 31. 5. 2021

                  Der amerikanische Modemacher Halston

                  Der Mann zwischen den Spiegeln

                  Wenig weiß man in Europa vom amerikanischen Modemacher Halston. Das ändert jetzt ein Netflix-Biopic über den Meister im Drapieren.  Marina Razumovskaya

                  Fünf Frauen in schulterfreien Kleidern, aus glänzenden Stoffen, die faltenreich abwärts fallen
                  • 29. 1. 2021

                    Historienfilm „Die Ausgrabung“

                    Die Schatzsucher

                    Regisseur Simon Stone feiert mit „Die Ausgrabung“ altmodische britische Tugenden. Das eigentliche Thema heißt aber Melancholie.  Barbara Schweizerhof

                    Ein Mann (im Vorderung) und eine Frau( im Hintergrund) stehen in einem Feld. Sie sind altmodisch, aber schick angezogen. Die Szene spielt im letzten Jahrhundert.
                    • 7. 1. 2021

                      „Ma Rainey’s Black Bottom“ auf Netflix

                      Was der Blues bedeutet

                      „Ma Rainey’s Black Bottom“ ist eigentlich ein Theaterstück und lebt von Sprache. Doch Regisseur George C. Wolfe gelingt die filmische Übertragung.  Barbara Schweizerhof

                      Großaufnahme von Viola Davis, die ins das Mikroophon singt
                      • 3. 12. 2020

                        Biopic „Harriet“ über US-Heldin auf DVD

                        Kopfgeld für die Fluchthelferin

                        „Harriet“ ist ein Biopic über die berühmte Fluchthelferin des Schleuser-Netzwerks Underground Railroad. Es ist der erste Hollywoodfilm über sie.  Ekkehard Knörer

                        Die Fluchthelferin Harriet Tubman (Cynthia Erivo) und William Still (Leslie Odom Jr.).
                        • 30. 9. 2020

                          Fassbinder-Film „Enfant Terrible“

                          Wirklichkeit ist kälter als Fiktion

                          Oskar Roehler inszeniert das Leben des streitbaren Regisseurs Rainer Werner Fassbinder. „Enfant Terrible“ ist spartanisch und bewusst künstlich.  Michael Meyns

                          Oliver Masucci als Fassbinder tanzt bierbäuchig unter einer Discokugel.
                          • 16. 9. 2020

                            Spielfilm „Jean Seberg“ im Kino

                            Ein Star im Visier des FBI

                            Der Spielfilm „Jean Seberg“ mit Kristen Stewart erzählt vom Engagement der Schauspielerin für die Black Panthers. Er setzt auf die Kraft der Dialoge.  Jenni Zylka

                            Kristen Stewart mit blonden kurzen Haaren streckt zwei Finger von sich wie eine Waffe.
                            • 19. 8. 2020

                              Spielfilm „Tesla“ im Kino

                              Der Pionier, der sich googelte

                              Gleichstrom/Wechselstrom: Ein Biopic über den Elektrizitätsforscher Nikola Tesla arbeitet mit semidokumentarischen Mitteln.  Jenni Zylka

                              Ethan Hawke als Nikola Tesla mit Petroleumlampe
                              • 29. 1. 2020

                                Historienfilm über NS-Zeit in Österreich

                                Das Gewissen regt sich im Dorf

                                Das Biopic „Ein verborgenes Leben“ handelt von Franz Jägerstätter. Der österreichische Kriegsdienstverweigerer wurde von den Nazis ermordet.  Fabian Tietke

                                Die Schauspieler Valerie Pachner und August Diehl liegen auf einer Wiese
                                • 1. 1. 2020

                                  Renée Zellweger spielt Judy Garland

                                  Als wäre sie gerade gestorben

                                  Das Biopic „Judy“ gibt der Sängerin und Schauspielerin Judy Garland etwas sehr Wertvolles zurück: die Würde eines eigenen, ganz speziellen Schicksals.  Barbara Schweizerhof

                                  Renée Zellweger als Judy Garland singt groß im Bild. Im Hintergrund ist die Big Band zu erahnen
                                  • 7. 11. 2019

                                    Dokumentarfilm von Nick Broomfield

                                    Proto-Hippies auf Glückssuche

                                    Liebes- und Popgeschichte: Der Film „Marianne & Leonard: Words Of Love“ erzählt von der Romanze zwischen Leonard Cohen und Marianne Ihlen.  Thomas Winkler

                                    Der Sänger Leonard Cohen trägt eine Mütze, neben ihm ist seine damalige Freundin Marianne Ihlen
                                    • 25. 6. 2019

                                      Das englische Biopic „Tolkien“

                                      Giftgas speiender Dämon

                                      Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs hat das Werk des „Herr der Ringe“-Autors maßgeblich geprägt. Das Biopic „Tolkien“ zeigt dies eindrucksvoll.  Jenni Zylka

                                      ein Mann in Uniform, daneben eine Frau, im Hintergrund weitere Soldaten
                                      • 22. 4. 2019

                                        Film über Vincent Van Gogh

                                        Mysteriös voraus

                                        Julian Schnabel liefert mit „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ ein Biopic des Hardcore-Pointillisten mit Starbesetzung. Das geht nicht gut.  Dennis Vetter

                                        Willem Dafoe und Mads Mikkelsen
                                        • 16. 1. 2019

                                          Historienfilm „Maria Stuart“ – ein Trend

                                          Angst vor der Frau mit der Krone

                                          Filme über historische Stoffe wie „Maria Stuart“ liegen im Trend. Können sie ernsthaft Verständnis für politische Zusammenhänge vermitteln?  Jenni Zylka

                                          Eine Frau im königsblauen Kleid und mit Brustpanzer feuert eine Pistole ab.
                                          • 14. 11. 2018

                                            Biopic-Film über Silvio Berlusconi

                                            Die Scheinwelt, mit der er sich umgibt

                                            Paolo Sorrentino nähert sich in „Loro – Die Verführten“ dem ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens an. Und das mit viel Freude an persönlichen Spleens.  Fabian Tietke

                                            Toni Servillo als Silvio Berlusconi an einem Schreibtisch sitzend
                                          • weitere >

                                          Biopic

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln