• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2021

      Whistleblower packt aus

      Bio ist gut, Kontrolle besser

      Was passiert eigentlich, wenn Ökobauern gegen Ökovorschriften verstoßen? Zu wenig, sagt Ex-Biokontrolleur Manfred Flegel.  Jost Maurin

      Manfred Felgel steht auf dem Feld hinter einem Holzzaun
      • 26. 10. 2020

        Weiter Streit um Billigfleischbremse

        Bio gegen Bio

        Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird.  Jan Zier

        Bio-Essen in der Kita
        • 17. 1. 2020

          Umstellung auf Biolandwirtschaft

          Schwieriger Wechsel

          Ökolandwirt zu sein, ist schön, doch die Umstellung ist nicht so einfach. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nachfrage stagniert.  Lotta Drügemöller

          Eine Person, von der nur die untere Hälfte zu sehen ist, steht vor einem Gemüseregal im Supermarkt. In der Hand hat die Person eine Plastiktüte mit Äpflen darin
          • 31. 3. 2019

            Unregelmäßigkeiten bei Biokontrollstelle

            Zertifizierung teilweise verboten

            Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen.  Jost Maurin

            Auf grünen Schildern steht: Bio nach EG-Öko-Verordnung
            • 12. 3. 2019

              Bio-Importe von außerhalb der EU

              China fällt wegen Pestiziden auf

              17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018 aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig.  Jost Maurin

              Bio-Äpfel im Supermarkt
              • 12. 8. 2018

                Bio ist nicht immer auch fair

                Alles Banane, das wäre super

                Der faire Handel setzt immer stärker auf biozertifizierte Produkte. Schon heute sind die Waren viel mehr öko als die aus konventioneller Herstellung.  Anja Krüger

                Kaffeebohnen und Fairtrade-Siegel
                • 15. 2. 2018

                  Wachstum der Biobranche

                  Boom mit Schattenseiten

                  Kommentar 

                  von Jost Maurin 

                  Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.  

                  braune Hühner picken auf einer grünen Wiese
                  • 21. 7. 2017

                    Biokaffee aus Äthiopien

                    Dementi zum Pfuschvorwurf

                    Ein deutscher Ökokontrolleur hatte in der taz mutmaßliche Mängel bei Inspektionen kritisiert. Nun hat sich die äthiopische Botschaft eingeschaltet.  Jost Maurin

                    Closeup auf viele Kaffeebohnen
                    • 15. 2. 2017

                      zur Bio-Import-Kontrolle

                      Mehr Personal für die Ökoaufsicht

                      Kommentar 

                      von Jost Maurin 

                      Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen.  

                      Grüne und rote Kaffeebohnen zwischen grünen Blättern
                      • 8. 12. 2016

                        Neue Regeln für ökologische Lebensmittel

                        Biosiegel-Reform vorerst gescheitert

                        Knapp drei Jahre verhandelten die EU-Institutionen darüber, wie künftig Ökolebensmittel produziert werden sollen. Nun sind die Gespräche am Ende.  Jost Maurin

                        Bio-Möhren werden geerntet
                        • 5. 9. 2016

                          Wegen Streit mit der EU

                          Lachs aus Norwegen nicht mehr bio

                          Die gesamte Ware des Landes verliert das Siegel der EU, auch der beliebte Edelfisch. Importeure kaufen in Irland, die Preise ziehen an.  Jost Maurin

                          Zwei noch ganz junge Lachse
                          • 12. 5. 2016

                            Vorwürfe aus Niedersachsen

                            Holland-Hühner nicht ganz bio

                            Zoff zwischen Niedersachsen und den Niederlanden: Wenn der Nachwuchs konventioneller Hennen Eier legt, sind die dann bio?  Jost Maurin

                            Drei Hühner und ein Ei
                            • 10. 3. 2015

                              Start-up Bonativo

                              Keine Sonderregelung im Internet

                              Ein Onlinehändler verkauft Bio-Ware ohne die nötige Zertifizierung. Aus Unkenntnis, sagt er. Der Fall zeigt: Beim Onlinevertrieb zählt Schnelligkeit.  Svenja Bergt

                              Bio-Zertifizierung

                              • lab

                                Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                Interessiert mich
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln