• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2023, 13:00 Uhr

      Betrug bei der Schulanmeldung

      Wenn Eltern jedes Mittel recht ist

      Kommentar 

      von Friederike Gräff 

      In Hamburg melden sich etliche bildungsaffine Eltern zum Schein um, damit ihr Kind auf die gewünschte Schule kommt. Das ist eine Bankrotterklärung.  

      Schüler:innen in einem Klassenraum melden sich
      • 11. 1. 2023, 16:51 Uhr

        Lagebericht Rassismus in Deutschland

        „Antirassismus ist systemrelevant“

        Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen Rassismus.  Dinah Riese

        Ein Porträtfoto von Reem Alabali-Radovan (SPD), Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte für Antirassismus
        • 10. 1. 2023, 18:49 Uhr

          „Scheiblettenkind“ von Eva Müller

          Ein Reptil namens „höhere Klasse“

          In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.  Paula Marie Kehl

          Szene einer Unterhaltung
          • 13. 12. 2022, 13:43 Uhr

            Bildungskatastrophe in Deutschland

            Schaltet die Gerichte ein!

            Kommentar 

            von Mathias Greffrath 

            Wo bleibt die Klage einer Tochter der dritten Einwanderergeneration? Opfer der Bildungspolitik könnten vom Klimakrisen-Widerstand lernen.  

            Zwei Kinder mit Schultaschen
            • 17. 10. 2022, 17:00 Uhr

              Berlin Schlusslicht im Bildungsranking

              Berlin ist abgemeldet

              Fast die Hälfte der Viert­käss­le­r*in­nen erreicht nicht die Mindeststandards in Rechtschreibung. Alarmierend: Die Chancenungleichheit wächst.  Anna Klöpper

              • 13. 10. 2022, 13:34 Uhr

                Bildung in Westafrika

                Ein schwerer Monat für Eltern

                Der Schuljahresbeginn bringt Probleme. Eltern müssen teilweise horrende Gebühren zahlen – wenn die Schulen überhaupt öffnen.  Katrin Gänsler

                Kinder in einer Schulklasse recken ihre Arme in die Höhe
                • 11. 10. 2022, 12:57 Uhr

                  Bericht von Save the Children

                  78 Millionen gehen nicht zur Schule

                  Die globale Lebensmittelkrise gefährdet das Recht auf Bildung, so eine Studie. Kinder, die nicht zur Schule gehen, leiden häufiger unter Hunger und Gewalt.  Ralf Pauli

                  Ein Mädchen arbeitet in einer Backstein-Fabrik in Afghanistan
                  • 24. 6. 2022, 14:31 Uhr

                    Studie zu Bildungsgrundeinkommen

                    Ein Bürgerrecht auf Weiterbildung

                    Weiterbildung ist teuer. Eine Studie zeigt, wie Angebote über Steuern finanziert werden können. Das Ziel? Mehr Teilhabe.  Betania Bardeleben

                    Hände tippen auf einer Computertastatur
                    • 17. 4. 2022, 17:05 Uhr

                      Petition der Woche

                      Bildungsangebot ist Bayern zu teuer

                      Die Berufseinstiegsbegleitung hilft beim Übergang von der Mittelschule in den Beruf. Bayern möchte dieses Angebot nicht weiter finanzieren.  Sara Rahnenführer

                      Ein aufgeklapptes Schulmäppchen liegt in einem Klassenraum
                      • 12. 1. 2022, 09:00 Uhr

                        Mobile Endgeräte

                        Nicht genug Zeit vor dem Bildschirm

                        Eine Kreuzberger Initiative verteilt gespendete, gebrauchte Laptops an Kinder und Jugendliche. Damit wollen sie Benachteiligung ausgleichen.  Shoko Bethke

                        Ein Stapel gebracuchter Laptops in verschiedenen Farben und Marken
                        • 17. 8. 2021, 15:39 Uhr

                          Protokolle zum Klassenkampf

                          Was ist heutzutage schon gerecht?

                          Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der Begriff für sie bedeutet.  

                          • 11. 7. 2021, 18:49 Uhr

                            Schulbetrieb nach den Ferien

                            Bedingt unterrichtsbereit

                            Im Herbst sollen die Schulen trotz Deltavariante normal öffnen. Wie die Politik den Regelunterricht plant – und wo die Probleme liegen.  Ralf Pauli

                            SchuelerInnen mit Maske um einen Tisch im Klassenraum
                            • 13. 6. 2021, 13:30 Uhr

                              Generation Corona

                              Ein ausgelaugter Jahrgang

                              Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schü­le­r:in­nen.  Anna Lehmann, Ralf Pauli, Franziska Schindler

                              Portrait einer Schülerin vor ihrem Laptop
                              • 17. 4. 2021, 12:00 Uhr

                                Drittes Online-Semester in Folge

                                Präsenzstudium in weiter Ferne

                                Das dritte Online-Semester ist gestartet. Also weiter Homeoffice statt Hörsaal. Unter den Studierenden hält sich die Begeisterung darüber in Grenzen.  Oscar Fuchs

                                Vor dem Roten Rathaus sitzen mit Abstand Studierende: das Seminar unter freiem Himmel ist philosophischer Diskurs und Protest zugleich
                                • 12. 4. 2021, 16:00 Uhr

                                  Ökonom über Kampf gegen Großkonzerne

                                  „Wir können gewinnen“

                                  Thomas Dürmeier lehrte als Ökonom an der Uni. Dann gründete er den Verein Goliathwatch, mit dem er gegen die Macht von Großkonzernen kämpft.  

                                  • 29. 1. 2021, 11:47 Uhr

                                    Neues Stipendium in Schleswig-Holstein

                                    Starthilfe für Studis ohne Geld

                                    Bevor das Studium losgeht, entstehen für die künftigen Studierenden schon hohe Kosten. Das schreckt Jugendliche aus finanzschwachen Familien oft ab.  Esther Geißlinger

                                    Mehrere Wohnungsgesuche hängen am am Schwarzen Brett einer Universität.
                                    • 9. 12. 2020, 08:11 Uhr

                                      Forscher über Bildungsungerechtigkeit

                                      „Wir müssen das System rütteln“

                                      Soziale Herkunft und Bildungserfolg hängen nicht erst seit Corona zusammen, sagt Kai Maaz. Er fordert eine Diskussion über Ziffernoten.  

                                      Familien mit Abiturient*innen sitzen auf einem Sportplatz
                                      • 20. 12. 2019, 13:34 Uhr

                                        Bildungsgerechtigkeit in Brasilien

                                        Wider die Unterdrückung

                                        Jair Bolsonaro zieht über den Pädagogen Paulo Freire her. Bolsonaro ist nicht der Erste, der sich Freire als Feindbild ausgesucht hat.  Simon Sales Prado

                                        Menschengruppe auf Straße die Fahnen hochhält
                                        • 16. 8. 2018, 17:40 Uhr

                                          Schulstart in Berlin

                                          Lehrer werden kann (fast) jeder

                                          Am Montag geht die Schule wieder los. Alle Lehrerstellen sind besetzt, verkündet Bildungssenatorin Scheeres (SPD) – allerdings nicht nur mit Lehrern.  Anna Klöpper

                                          Sandra Scheeres (SPD)
                                          • 6. 3. 2018, 14:48 Uhr

                                            Die Schulreform verfehlte ihre Ziele

                                            Ärmere bleiben dümmer

                                            Eine Expertenkommission findet den Bremer Schulfrieden gut. Die SchülerInnen sind aber nicht besser geworden, auch die soziale Ungleichheit ist stabil.  Jan Zier

                                          • weitere >

                                          Bildungsungerechtigkeit

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln