Am Ende der ersten Woche nach den Weihnachtsferien ist die Lage an Berlins Schulen relativ entspannt. Alle können weiter Präsenzunterricht anbieten.
Parteichefin Sascha Karolin Aulepp wird am Freitag wohl vom Bremer SPD-Vorstand als Claudia Bogedans Nachfolgerin nominiert. Das überrascht niemand.
Eltern besorgen für eine Grundschul-Klasse im Oktober auf eigene Faust einen teuren Luftfilter. Einsetzen dürfen sie ihn bis heute nicht.
Die Gewerkschaft GEW kritisiert Pläne der Bildungssenatorin, wie mit unbesetzten Lehrerstellen umzugehen sei. Lichtenberger Schule schreibt Brandbrief.
Nun ist eine Brennpunktzulage nicht nur für LehrerInnen, sondern auch für ErzieherInnen im Gespräch. Der Bonus wirkt wie ein Schmerzensgeld.
Eine Expertenkommission findet den Bremer Schulfrieden gut. Die SchülerInnen sind aber nicht besser geworden, auch die soziale Ungleichheit ist stabil.
Ein Schwerpunkt im neuen Bildungshaushalt ist die bessere Qualifizierung von QuereinsteigerInnen. Damit zahlt Berlin für die Sparpolitik der letzten Jahre.
Bremens Bildungssenatorin Bogedan (SPD) bezeichnet Datenschutzbedenken gegen die Nutzung von Smartphones im Schulunterricht als „Denkfehler“.
640 Kinder in Bremen haben aktuell keinen Betreuungsplatz. Jetzt sollen Container aufgebaut und Gruppen vergrößert werden. Warum eigentlich?
Die Entscheidung für eine zweite Amtszeit der Bildungssenatorin fiel nicht gerade eindeutig aus. Nun muss Scheeres zeigen, dass sie „gestalten“ kann.
Die Bremer Sozialsenatorin fragt LehrerInnen, ob sie in der Flüchtlingsverwaltung arbeiten wollen – zum Unmut der Bildungssenatorin.