• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 4. 2022

      Landtagswahlen in Schleswig-Holstein

      Die moderne Konservative

      Liberal, weiblich und der Gegenentwurf zu Friedrich Merz. Bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein wird Karin Prien wieder für die CDU antreten.  Sabine am Orde

      Karin Prien steigt lächelnd in ihren Dienstwagen
      • 19. 5. 2021

        Nach Giffeys Rücktritt als Ministerin

        Ein Neustart

        Wenige Monate vor der Bundestagswahl gibt Franziska Giffey ihren Ministerposten auf. Ihre politische Karriere will sie nicht beenden.  Pascal Beucker

        Dr, Giffey steht auf einem Schild, der Platz dahinter ist leer
        • 9. 3. 2015

          Bildungsministerin über Einwanderung

          „Die CDU war Avantgarde“

          Migrantenkinder haben es nach wie vor schwer, sagt Johanna Wanka. Die Ministerin über Bildungschancen, Migration und ihren eigenen Aufstieg.  

          • 16. 9. 2014

            Britta Ernst tritt in Schleswig-Holstein an

            Neue Ministerin, alter Kurs

            Die Hamburger Bildungsexpertin Britta Ernst (SPD) kümmert sich künftig um Schulpolitik in Schleswig-Holstein. Der Bereich Wissenschaft fällt nun ans Sozialressort.  Esther Geißlinger

            • 25. 8. 2014

              Razzia bei Kieler Bildungministerin

              Verdacht auf Bestechung und Betrug

              Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Schleswig-Holsteins Bildungsministerin. Privatwohnung, Amtsräume und Staatskanzlei werden durchsucht.  

              • 6. 7. 2014

                Bildungsministerin von Schleswig-Holstein

                Elf Verschreiber auf vier Seiten

                Die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, Waltraud Wende, hat ein Schreiben an den Landtag verfasst. Dabei passte sie nicht richtig auf.  

                • 10. 4. 2014

                  Schavan gibt Kampf um Doktortitel auf

                  Trostpflaster Ehrendoktor

                  Die frühere Bildungsministerin geht endgültig nicht weiter rechtlich gegen den Entzug ihres Titels vor. Dafür verleiht ihr die Uni Lübeck am Freitag die Ehrendoktorwürde.  

                  • 20. 3. 2014

                    Schavan verliert Prozess um Doktortitel

                    Titellos

                    Die frühere Bildungsministerin erhält ihren Doktortitel nicht zurück. Ihre Klage wurde abgewiesen. Dabei ging es nur um formale Aspekte.  Anna Lehmann

                    • 26. 3. 2013

                      Erstsemester an deutschen Unis

                      Weiter viele Studis

                      500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an.  J. Janczyk, B. Kramer

                      • 12. 2. 2013

                        Wechsel im Bildungsministerium

                        Johanna Wankas Hausaufgaben

                        Volle Unis, Kämpfe ums Geld und eine fällige Verfassungsreform: Worum sich die neue Bildungsministerin kümmern muss.  Bernd Kramer

                        • 9. 2. 2013

                          Neue Bildungsministerin Wanka

                          Pragmatische Mathematikerin

                          Mehr als zwölf Jahre wirkte Johanna Wanka in zwei Bundesländern schon als Hochschulministerin. Sie gilt als konservativ, aber pragmatisch.  

                          • 9. 2. 2013

                            Schavans Rücktritt

                            Schavans menschliche Größe

                            Kommentar 

                            von Ulrich Schulte 

                            Eine Bildungsministerin kann nicht glaubwürdig arbeiten, wenn ihr der Ruch des Betruges anhaftet. Schavan hat das erkannt und schnell gehandelt.  

                            • 9. 2. 2013

                              Bildungsministerin Schavan tritt zurück

                              Ex-Doktorin wird Ex-Ministerin

                              Nach der Plagiatsaffäre um ihre Dissertation ist Bildungsministerin Schavan zurückgetreten. Ihre Nachfolgerin wird Niedersachsens Wissenschaftsministerin Johanna Wanka.  

                              • 9. 2. 2013

                                Statement von Merkel und Schavan

                                Wird sie zurücktreten?

                                Bundeskanzlerin Merkel und Bildungsministerin Schavan wollen um 14 Uhr ein Statement abgeben. Wird es nun Konsequenzen aus der Plagiatsaffäre geben?  

                                • 8. 2. 2013

                                  Mögliche Schavan-Nachfolger

                                  Proporz oder Expertise?

                                  Die Union gönnt ihrer Ministerin noch eine Denkpause, spekuliert aber bereits über mögliche Nachfolger. Ein Überblick über Merkels Optionen.  Ulrich Schulte

                                  • 6. 2. 2013

                                    Bildungsministerin ohne Doktortitel

                                    Schavans Fall

                                    Jetzt entscheidet die Kanzlerin über die politische Zukunft Annette Schavans. Dabei gilt: Machterhalt geht vor Freundschaft.  Ulrich Schulte

                                    • 6. 2. 2013

                                      Annette Schavan

                                      Titel und Autorität verloren

                                      Kommentar 

                                      von Bernd Kramer 

                                      Kein Politiker muss promovieren. Eine Bildungsministerin aber, die ihren akademischen Grad verliert, ist nicht mehr glaubhaft. Sie muss gehen.  

                                      • 22. 1. 2013

                                        Doktorarbeit von Bildungsministerin

                                        „Die produktive Kraft des Zweifels“

                                        Die Uni Düsseldorf entscheidet am Dienstag, ob Schavans Doktortitel gefährdet ist. Sie muss ihren Titel behalten, alles andere wäre ein Affront gegen das Gute.  Astrid Geisler, Astrid Geisler

                                        • 22. 1. 2013

                                          Opposition kritisiert Bildungsministerin

                                          Schlechtes Zeugnis für Schavan

                                          Ab Dienstag berät die Uni Düsseldorf über die Plagiatsaffäre von Bildungsministerin Schavan (CDU). Die Opposition findet sie aber auch ohne Skandal unhaltbar.  Bernd Kramer

                                          • 21. 1. 2013

                                            Plagiatsaffäre Schavan

                                            Ministerin, ihr Traumberuf

                                            Annette Schavan kämpft. Für die Katholikin und überzeugte Bildungspolitikerin geht es nicht nur um den Doktortitel, sondern ihren Lebensentwurf.  Ulrich Schulte

                                          • weitere >

                                          Bildungsministerin

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln