piwik no script img

Bildung ist Information ist alles

■ Die Fachtagung „Kultur vernetzt“ in der Fachhochschule

Informationgesellschaft ist ein inflationär gebrauchter Begriff. Wenn auf virtuellen Plätzen und Straßen des Superinformationshigh ways über Sex, Lies und Kochrezepte gechattet wird, ist dies ebenso eine Spielart wie der kollegiale, vor Fachtermini strotzende Austausch zweier Wissenschaftler. Auf der ab Mittwoch stattfindenden Fachtagung für Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung und Kultur geht es vor allem um Anwendungsbeispiele aus der virtuellen Praxis. Fragen nach Perspektiven der kulturellen Online-Kommunikation, nach möglicher Beteiligungskultur der Nutzer oder nach der Bedeutung von Demokratie im Netz sollen ohne blinde Technik-Euphorie erörtert werden.

Acht Werkstätten laden ein, „die Dinge einfach anzufassen und konkrete Projekte auch auszuprobieren“, so Werner Frömming vom Mitveranstalter Netzwerk Kulturelle Bildung. Die experimentierfreudige Praxis als Leitidee mag etwas dünn erscheinen, interessant ist sicher die Präsentation einiger digitaler Netzwerke: Comenius ist das weltweit erste virtuelle Klassenzimmer. Dieses medienpädagogische Pilotprojekt, in Berlin am Netz, löst konventionelle Lehrformen auf. Schüler, Lehrer und externe Nutzer können kommunizieren, über was auch immer. publikom ist ein Stadtinformationsnetz für Münsteraner Bürger und die regionale Wirtschaft. Über öffentliche Info-Portale können auch Passanten und Touristen Mitteilungen und nichtkommerzielle Anzeigen konsumieren. Über Sinn und Zweck der Akki Kindermailbox wird ebenso wie über künstlerische Bildgestaltung und Kommunikation via Netz referiert. Weitere Highlights sind zwei Foren, jeweils ab 17 Uhr: zwei Millionen Multimedia-Arbeitsplätze bis zum Jahr 2000? Der Soziologe Hans-Jürgen Krysmanski spricht über die Verquickung von Massenunterhaltungstechnologie mit Mikroelektronik. Donnerstag werden sich Klaus-Peter Dencker, H.-J. Kleinsteuber u. a. in einem Podiumsgespräch über Visionen und Impulse netzorientierter Kommunikation hoffentlich die zerebralen Festplatten heiß reden. bkf

Mi und Do, 24. und 25. April, Fachhochschule, Bibliothek und Information, Grindelhof 30, von 10 bis 19 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen