piwik no script img

Bilbo Beutlins AbenteuerTräume, Gier und Reichtum

Die internationale Tolkienkonferenz an der Uni Jena beschäftigt sich dieses Jahr vor allem mit dem Fantasy-Roman "Der kleine Hobbit". Das Kinderbuch wird jetzt verfilmt.

'The Hobbit' von J.R.R. Tolkien: Die Originalausgabe des 1937 erschienen Kindesbuches erzielte auf einer Auktion in London den Rekordpreis von rund 76.000 Euro. Bild: ap

JENA dpa/taz Der Kinderroman „Der kleine Hobbit" von John R. R. Tolkien birgt nach Ansicht des Philologen Thomas Honegger noch reichlich Potenzial für die Forschung. "Er war das Sprungbrett für den Fantasy-Roman "Der Herr der Ringe", stand aber bislang stets in dessen Schatten", sagte der Professor für englische Mediävistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Geschichte des Hobbits Bilbo Beutlins , die Tolkien für seine Kinder schrieb, ist von diesem Freitag an Thema einer internationalen Tolkien-Konferenz mit rund 50 Wissenschaftlern in Jena.

"Der Hobbit ist eigentlich ein moderner Mensch. Er raucht Pfeife, hat Taschentücher und führt ein beschauliches Leben", erklärte Honegger. Der Leser identifiziere sich mit ihm, weil der Hobbit kein Überheld sei, sondern ihn dort abhole, wo er stehe. "Wir sind alle Stubenhocker. Drachen sind zwar interessant, aber lieber nur in Büchern." Erst als der Zauberer Gandalf und 13 Zwerge den Hobbit als Meisterdieb engagieren, wagt Bilbo widerwillig ein Abenteuer. Er soll einen Drachen bezwingen und ihre Schätze zurückholen.

"Der Leser wird in dieser Geschichte herangeführt an eine märchenhafte, aber auch furchterregende Welt", analysierte der Tolkien-Experte. "Der kleine Hobbit" zeige, dass es bei der Lösung schwieriger Aufgaben gar nicht so sehr auf Kraft oder besondere Fähigkeiten ankomme. "Bilbo beweist Mut. Er stellt sich den Aufgaben, die vor ihm stehen und hofft, dass es irgendwie gut geht." Daher habe der Roman nichts an Faszination für Kinder und Erwachsene verloren.

Lange Zeit sei der Roman, als dessen Fortsetzung Tolkien den Mythenkomplex "Der Herr der Ringe" schrieb, von der Wissenschaft vernachlässigt worden. "Weil er nur eine Kindergeschichte war, belächelte man ihn", sagte Honegger. Inzwischen zeichnet sich ein Wandel ab. So ist in diesem Jahr die Entstehungsgeschichte des Romans in zwei Bänden von Tolkien-Forscher John Rateliff erschienen.

Zudem werden Bilbo Beutlins Abenteuer jetzt verfilmt. Den Zuschlag hat der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro ("Pan's Labyrinth", "Hellboy") erhalten. Ursprünglich wollte "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson den Fantasy-Stoff inszenieren, aber nach Drehverzögerungen ist er mit anderen Projekten eingedeckt und wirkt nun als ausführender Produzent mit. Die Dreharbeiten zu "Der kleine Hobbit" sollen 2009 beginnen. Der erste Teil wird voraussichtlich 2010 auf der Leinwand erscheinen, der Nachfolgefilm im Jahr darauf.

"Ich denke, es ist gut, wenn wir uns das Buch im Vorfeld akademisch anschauen", erklärte der Philologe Honegger. Auf der Tolkien-Konferenz in Jena nähern sich Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaftler sowie Theologen und Mediävisten dem Roman von verschiedenen Seiten. Neben der Betrachtung von Tieren, Träumen, Gier und Reichtum in der Fantasiewelt, wird das Werk auch in die Kinderliteratur der 30er Jahre eingeordnet. "Themen für unsere Seminare gibt es genug. Das ist wie bei Goethe; über den wird seit 200 Jahren geschrieben, und da fragt keiner: Seid ihr jetzt bald mal fertig?"

Die Deutsche Tolkien Gesellschaft, die das Treffen organisiert, besteht seit zehn Jahren und hat rund 500 Mitglieder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!