: Betr.: Rough Trade
Rough Trade mit den Backstreet Boys ganz vorne in der Hitparade – das ist, als würde die taz mit einem Centerfold plötzlich in die 100.000er-Auflage gehen: Man begrüßt den Effekt, muß sich aber fragen, ob man noch ganz man selber ist. Seit seiner Gründung 1977 ist Rough Trade wie kein anderes unabhängiges Plattenlabel mit der Geschichte „alternativer“ Popmusik von Punk bis Pavement verbunden. 1991, als das britische Mutterhaus bankrott ging und der Tonträgervertrieb Pinnacle die Konkursmasse übernahm, war es an der deutschen Rough-Trade- Dependance in Herne, das Erbe hochzuhalten. Fünf Jahre später eröffnet ein weiterer Verkaufsdeal neue Dimensionen: Für 23,4 Millionen Dollar übernimmt die US-Musikfirma Zomba das Pinnacle-Geschäft. Damit ist der erste weltweite Mega-Indie entstanden. Kurt Thielen (38) ist seit 1986 einer von zwei Geschäftsführern des 80köpfigen Unternehmens. Foto: privat
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen