Belgische AKW: Ans Netz trotz tausender Risse
„Total unverantwortlich“: Umweltorganisationen schlagen wegen der Betriebsaufnahme von zwei Problemmeilern Alarm.
Die Erklärung bezieht sich auf die positive Beurteilung für die Reaktoren Doel 3 und Tihange 2, die seit 2012 mit Unterbrechungen außer Betrieb sind. Die Beurteilung kommt zu dem Schluss, „dass es keine Elemente mehr gibt, die einem Neustart der Reaktoren Doel 2 und Tihange 3 im Weg stehen“.
Beide Reaktoren waren 2012 wegen Tausender Risse in den Reaktorwänden vom Netz genommen worden. Von einer Unterbrechung abgesehen, standen sie seitdem still. Die Betreiberin Electrabel peilt einen Neustart am 15. Dezember an. Die Lizenzen gelten bis 2022 und 2023.
Erhebliches Sicherheitsproblem
„Total unverantwortlich“, nennt Jan Vande Putte, Greenpeace- Experte für Strahlungsschutz, den Schritt gegenüber der taz. Die Reaktoren dürften nicht wieder in Betrieb genommen werden, weil es weder über das Entstehen der Risse Klarheit gebe noch über deren mögliche Entwicklung. Zu Jahresbeginn hatten FANC und Electrabel bekannt gegeben, dass die insgesamt 15.000 Risse länger seien als zuvor angenommen. Laut Vande Putte stellen sie ein erhebliches Sicherheitsproblem dar, etwa bei thermischem Stress.
In ihrer Erklärung weisen die Umweltorganisationen auch auf das Risiko hin, dass die Risse in Zukunft größer werden. Darum rufen sie die belgische Regierung auf, sich „nicht hinter dem Beschluss der Agentur zu verbergen“.
Politisches Eingreifen unwahrscheinlich
Ein Sprecher der flämischen ökologischen Partei Groen sagte der taz, die Partei werde das Thema im Parlament auf die Tagesordnung bringen.
Die Mehrheitsverhältnisse im Mitte-rechts regierten Belgien legen ein politisches Eingreifen allerdings nicht unbedingt nahe. Parteien wie Groen und ihr frankofoner Counterpart Écolo sind in der Opposition. Den politischen Diskurs der letzten Jahre dominierten Haushaltsthemen sowie Konflikte zwischen Regierung und Gewerkschaften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül