Ein festgenommener Schweizer soll deutsche Fahnder ausgeforscht haben. Der Schweizer Geheimdienst sagt: Auch das deutsche Vorgehen sei nicht stubenrein.
Das Schweizer Bankgeheimnis wird voraussichtlich bald Geschichte sein: Erstmals sollen Kontodaten erhoben und der EU zur Verfügung gestellt werden.
Europäische Union und US-Geheimdienste arbeiten bei der Terrorbekämpfung noch enger zusammen als bekannt. Und das soll auch so bleiben.
Europa will Datensicherheit gegenüber den USA beweisen. Jetzt hat das EU-Parlament immerhin beschlossen, das Swift-Abkommen zu stoppen. Ein Anfang.