■ Mit Papua-Neuguinea auf du und du: Bald entwaldet
Port Moresby (IPS) – Der „Amazonas Asiens“, gut 550.000 Quadratkilometer dichter Regenwald auf Papua-Neuguinea, droht zu verschwinden. Indonesische und malaysische Holzunternehmen, die in erster Linie japanische und koreanische Papierfabriken beliefern, machen sich über die alten Bäume des Inselstaates her.
„Die malaysischen Wälder sind bereits zerstört“, erklärte das ehemalige malaysische Parlamentsmitglied Sim Kwang Kang im australischen Fernsehen. Die Unternehmen holten nun aus, um die Wälder der Welt niederzumähen. In der Tat operieren malaysische Unternehmen mittlerweile auch schon im südamerikanischen Surinam, wo sie auf 25 Prozent der Landfläche wüten können.
Ein einziger malaysischer Holzkonzern, Rimbunan Hijau, kontrolliert 86 Prozent der papuanischen Holzexporte. Ein anderes malaysisches Unternehmen, die Berjaya Gruppe, hat sich die Salomoninseln auserkoren. Wieder andere wollen den Wäldern auf Vanuatu an den Kragen.
Noch vor fünf Jahren hat Papua-Neuguinea gerade 100 Millionen US-Dollar jährlich mit Holz verdient. 1994 waren es bereits 425 Millionen Dollar, ein Fünftel der gesamten Exporteinnahmen. Allerdings gehen dem Staat an die 300 Millionen Dollar jährlich durch betrügerische Machenschaften der Holzunternehmen verloren. Die haben sich ein ausgeklügeltes An- und Verkaufsspiel mit Tochterunternehmen ausgedacht, die die Stämme zu Niedrigstpreisen übernehmen. Landbesitzer, die zur Zusammenarbeit eigentlich nicht bereit seien, werden solange bestochen, bis sie den Firmen die Konzessionen zum Holzschlag erteilten, sagte der papuanische Umweltschützer Chris Kia. 98 Prozent der papuanischen Wälder gehörten traditionellen Landbesitzern. Daß sie bei einem Preis von bis zu 2.000 Dollar pro Baumstamm in Versuchung gerieten, könne man sich gut vorstellen.
Das Schicksal von Neu Irland, einer Insel, die in nur zehn Jahren fast ihren kompletten Baumbestand verlor, zeige, daß sich die gerodeten Flächen keineswegs so gut landwirtschaftlich nutzen ließen, wie die Firmen stets beteuerten, sagte der ehemalige papuanische Justizminister Nahau Rooney. Bei der Bevölkerung der Pazifik- Staaten mehren sich die Proteste gegen den Ausverkauf der Wälder. Nun versuchten die Staaten gemeinsam einen Plan für bestandsfähige Forstwirtschaft zu entwickeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen