piwik no script img

■ Mit Vollgas in die 60erAutobahnwahn

Es war lustig und auch nur ein Versprecher, als gestern ein Mitarbeiter der Verkehrsverwaltung bei der Vorstellung des neuen Autobahnstadtrings A100 das Jahrzehnt verwechselte und in den Achtzigern landete. „Also, wir sind in den neunziger Jahren“, verbesserte ihn der Verkehrssenator und entschuldigte seinen Mitarbeiter, weil tatsächlich viele Berliner Autobahnvorhaben aus vergangenen Jahrzehnten stammen – nicht aber der Ostteil der A100. Daß die Verwechslung möglich war, lag natürlich daran, daß die gestern vorgestellte Planung die Handschrift der sechziger Jahre trägt: Haase will auf sechs Kilometer Länge eine Asphaltwalze rollen lassen, um auf der plattgepreßten über 30 Meter breiten Schneise täglich 130.000 Motoren mit 520.000 Rädern knattern zu lassen.

Von Entlastung spricht der Mann, behauptet, daß in der Innenstadt weniger Autos fahren würden. Tatsächlich gießt der Senator der Öffentlichkeit aber nur heißes Motoröl in die Augen, denn jedes Auto, das später einmal die Stadtautobahn benutzen wird, wird durch ein neues in der Innenstadt ersetzt. Die Zuwächse – und das bestätigen selbst die Planer in Haases Verwaltung – werden jeden Erfolg konterkarieren. Aber noch fataler ist, daß Haase keinen Gedanken daran verschwendet hat, ob die autofahrende Menschenmenge und die Güter, die sich einmal auf der neuen Autobahn entlangquälen sollen, nicht anders transportiert werden könnten, etwa mit Bussen, der S-, U- oder Straßenbahn. Verantwortungsvolle Politiker dürften einen neuen Meter Straße ohnehin nur planen, wenn die Klimakatastrophe und Sommersmog kein Thema mehr wären. Autofahrer Haase aber fährt in seiner unbekümmerten Art mit politischem Blei(frei)fuß in die sechziger Jahre. Dirk Wildt

Der Autor besitzt neuerdings wieder ein eigenes Auto

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen