Aus heiterem Himmel: Kirchliche Schule feuert Schülerin
Die evangelische Bugenhagenschule in Blankenese kündigt einer Schülerin ohne Begründung. Die Schulbehörde ist gegen solch ein Gebaren von Privatschulen machtlos.
Tatjana G. vermutet nun eine Retourkutsche des Schulleiters: Charlotte war daran interessiert, zur Stadtteilschule Blankenese zu wechseln, da diese, anders als die Bugenhagenschule, Profile anbietet, die Charlottes Fähigkeiten und Neigungen genau entsprechen. Klar war aber auch: Sollte der angedachte Schulwechsel nicht klappen, wollte Charlotte weiter auf der Bugenhagenschule im Hessepark bleiben, wo sie sich heimisch fühlt.
Alle Bemühungen von Tatjana G. und ihrer Tochter, den kurzfristigen Rausschmiss zu verhindern, liefen ins Leere. Ein von der Mutter erbetenes Gespräch mit dem Träger der Schule, der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, kam bis heute nicht zustande. Auch ein von ihr eingelegter Widerspruch gegen die Kündigung blieb bislang unbeantwortet.
Er hätte auch kaum Aussicht auf Erfolg. Denn der Rausschmiss von Charlotte G., einer guten Schülerin mit Oberstufenperspektive, dürfte rechtmäßig sein. Privatverträge zwischen der Schule und deren SchülerInnen oder deren Erziehungsberechtigten regeln Rechte und Pflichten beider Seiten.
Schulträger verweigert Gespräch
Auch die Kündigungsmodalitäten sind frei vereinbar, solange sie nicht sittenwidrig sind. Und die sehen im Standard-Schulvertrag der Bugenhagenschule für beide Vertragsparteien die Möglichkeit vor, mit sechs Wochen Frist zum Monatsende ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
„Wir kennen diese Verträge nicht und haben auch keinen Einfluss auf deren Ausgestaltung“, sagt der Sprecher der Schulbehörde, Peter Albrecht: „Da sind wir außen vor.“ Auch die Privatschulaufsicht der Behörde kenne die entsprechenden Vereinbarungen nicht. „Solche Kündigungen gibt es immer mal wieder. Dass sie ohne Begründung ausgesprochen werden, ist allerdings sehr ungewöhnlich.“
Was Albrecht nicht sagt: Oft schaffen sich Privatschulen Problemschülerinnen per Kündigung vom Hals – das staatliche Schulsystem muss die schulpflichtigen Kinder dann aufnehmen.
Bei staatlichen Schulen löst jeder Schulwechsel gegen den Elternwillen eine Flut pädagogischer Konferenzen aus – stets wird nach milderen Lösungen gesucht, wenn ein Kind etwa in der Klassengemeinschaft nicht zurechtkommt.
An der Bugenhagenschule dagegen wurden offenbar nicht einmal Charlotte G.s LehrerInnen von der Kündigung in Kenntnis gesetzt. Sie fielen aus allen Wolken, als Tatjana G. sie informierte, dass ihre Tochter die Schule verlassen muss. Demnach hat Schulleiter Janssen die Kündigung im Alleingang ausgesprochen.
Ein Vorfall, der im staatlichen Schulsystem undenkbar wäre. „Wir haben als Behörde eine andere Auffassung über die Verantwortung einer Schule gegenüber den Schülerinnen und Schülern“, kanzelt Albrecht die Bugenhagenschule ab. Denn jeder Zwangs-Eingriff in die Schullaufbahn kann für das betroffene Kind schwerwiegende Konsequenzen haben.
Auf taz-Anfrage mag Schulleiter Janssen sich über die Kündigungsgründe und den konkreten Fall „zum Schutz der beteiligten Personen“ nicht auslassen. Statt über Pädagogik zu sprechen, schwadroniert der Schulleiter über den „Markt“, dem sich die Schule stellen müsse. Hier kämen kurze Kündigungsfristen ja auch auf Seiten vieler Eltern gut an.
Die ganzen Sommerferien ohne Schulplatz
Das betont auch Katja Tobias, Sprecherin der Stiftung Alsterdorf. Die kurzen Kündigungsfristen kämen „vor allem den Eltern entgegen“ die „schnell reagieren können, sollte die individuelle Lebenssituation dieses Erfordern“.
Für die Lebenssituation von Charlotte G. und ihre Mutter aber hat der Rausschmiss negative Konsequenzen. Die gesamten Sommerferien wussten beide nicht, in welche Schule Charlotte in Zukunft gehen soll. Erst einen Tag vor Ferienende, Mittwoch vor neun Tagen, erhielt Tatjana G. einen Brief von der Schulbehörde, dass ihre Tochter einen Schulplatz in Osdorf zugewiesen bekommen hat.
Der Antrag, auf die wohnortnähere Stadtteilschule Blankenese zu wechseln, wo bereits Charlottes Bruder zur Schule geht, und die für das Mädchen passende Schwerpunkt-Profile anbietet, wurde abgelehnt. Die Schule verfüge derzeit nicht über freie Plätze, so die Begründung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz