: Aus für Aidsberatungen
■ Die Gesundheitsverwaltung will die bezirklichen Aidsberatungen einsparen
Der Rotstift der Gesundheitsverwaltung wütet weiter im Aids- Bereich. Nachdem Stellen bei Hydra sowie der Lesben- und Schwulenberatung gestrichen wurden und ein Hospiz gar nicht erst entstehen soll, will Gesundheitssenator Peter Luther (CDU) jetzt die bezirklichen Aidsberatungsstellen einsparen. Die derzeit neunzehn Beratungsstellen sollen auf sechs zusammengestrichen werden. Diese werden den Beratungsstellen für Geschlechtskrankheiten zugeordnet, deren Personal gleichfalls reduziert wird.
Die bei den Gesundheitsämtern angesiedelten Aidsberatungsstellen führen nicht nur kostenlos und anonym HIV-Antikörpertests durch, sondern betreuen und begleiten Infizierte vom positiven Testergebnis bis in den Tod. „Ich sehe mich jetzt schon nach Betreuungsmöglichkeiten für meine härtesten Fälle um“, sagt Sozialarbeiter Wolfgang Kohl von der Kreuzberger Aidsberatung. Die drei MitarbeiterInnen betreuen derzeit 160 Kranke. „Ein Großteil wird einfach nicht mehr betreut werden.“
Der Landesverband der Berliner Aids-Selbsthilfegruppen sieht sich außerstande, dieses Betreuungsdefizit aufzufangen. „Die Leute arbeiten jetzt schon am Rand ihrer Kapazität“, sagt Vorstandsmitglied Christine Christmann. „Wir können inhaltlich gar nicht die Aufgaben der bezirklichen Beratungen erfüllen“, sagt Karl Anton Gerber, Sprecher der Berliner Aids-Hilfe. Auch die Ärztekammer kritisiert die geplanten Streichungen. „Der öffentliche Gesundheitsdienst muß gerade für die Menschen da sein, die von keiner anderen Stelle Unterstützung erhalten“, fordert die Aids- und Drogenbeauftragte Constanze Jakobowski. Sie verweist auch auf die 150 Substituierten, die von den Beratungsstellen betreut würden und sich sozial und gesellschaftlich stabilisieren könnten. cor
Siehe Kommentar auf Seite 21
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen