: Auf in die letzte Schlacht
■ Sollen Frauen in der Bundeswehr ans Gewehr?
Seit die Bundeswehr existiert, wird regelmäßig debattiert, ob Frauen stärker einbezogen werden sollen. Diese Diskussionen beginnen nicht zufällig stets, wenn in der Bundeswehr Not am Mann ist – und wenn den Frauen wieder einmal Arbeitsplätze fehlen. Beides ist im Augenblick der Fall, und zwar mehr als früher.
Wer die Bundeswehr bejaht, kann schwerlich gegen die volle Gleichstellung der Frau in der Armee argumentieren: einschließlich des Waffendienstes. Das Militär, das zeigen die Äußerung des Bundeswehrverbands, hat seinen Widerstand bereits aufgegeben. Verteidigungsminister Rühe plädiert für den freiwilligen Dienst ohne Waffe, es sei denn zur Selbstverteidigung. So paßt er sich an und erhält soviel wie möglich vom Alten. Die letzte Hürde auf dem Weg der Frauen in die Armee ist das Grundgesetz. Doch der Kanzler ersehnt bereits ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das zu grundsätzlicher Neuorientierung zwingen würde.
Im Widerstand gegen den weiblichen Wehrdienst mischten sich immer progressive oder regressive Haltungen zu zwei Grundfragen: zum Militär und zur Rolle der Frauen. Diese beiden Pole bildeten zuletzt der Antimilitarismus und ein Frauenbild, in dem die Frau als natürliche Beschützerin des Lebens im Gegensatz zur Männerkampfbundmaschine auftauchte.
Doch diese Geschlechtsklischees sind heute keine verbindlichen Leitbilder mehr. Den Männern fehlt die Lust aufs Heldentum, die Bundeswehr wird eher hingenommen. Belebung durch Frauen täte da gut. Und die Gleichstellung der Frau ist heute bei jeder Pflicht so selbstverständlich wie bei Recht und Gut fraglich. Die Frage lautet somit, welche Rolle Frauen in welchem (Wehr-)Dienst zukünftig spielen.
Guido Westerwelle votiert für einen freiwilligen Dienst von Frauen auch an der Waffe – und eine Berufsarmee. Das liegt im Trend: Die Wehrpflicht ist zukünftig ökonomisch nicht haltbar, militärisch nicht nötig und politisch ausgehöhlt. Die wahrscheinlichen Alternativen lauten: eine, wie auch immer geartete, Berufsarmee kombiniert mit einem freiwilligen sozialen Jahr oder mit einer Gemeinschaftsdienstpflicht. Frauen und Männer werden im ersten Fall mehr, im zweiten weniger gleichgestellt sein. Das kleinere Übel liegt auf der Hand. Mechthild Jansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen