: Auch Frauen sollen töten dürfen
Köln/München (ap) - Die Forderung des scheidenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Wolfgang Zeidler, nach einer Wehrpflicht für Frauen ist bei Politikerinnen von SPD, Union und Grünen auf Empörung und Kritik gestoßen. In einem Interview des Deutschlandfunks hatte Zeidler am Sonntag erklärt, es biete sich zwingend an, daß sich Frauen und Männer die Verantwortung für die Verwahrung und Sicherung der Waffensysteme teilten. Wenn es erlaubt sei, daß Männer im Krieg unter den völkerrechtlichen Voraussetzungen töten, dann müsse das auch für Frauen erlaubt sein. „Einen Unterschied zwischen den Geschlechtern vermag ich weder moralisch noch logisch zu erkennen“, sagte Zeidler. Dies haben die Vorsitzenden der Frauengruppen von SPD und Union im Bundestag sowie die Grünen–Politikerin Waltraud Schoppe energisch zurückgewiesen. Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Inge Wettig–Danielmeier, sagte in einem Interview der Münchner Abendzeitung: „Wenn die Hälfte des Bundesverfassungsgerichts und der Bundesregierung mit Frauen besetzt ist, wenn es mindestens einmal einen weiblichen Bundeskanzler gegeben hat, dann können wir sofort darüber reden.“ Ursula Männle, Vorsitzende der Frauengruppe in der Unionsfraktion, hält es grundsätzlich nicht für richtig, daß ein Verfassungsrichter zu einer solchen Frage Stellung bezieht: „Das sieht so aus, als wolle er in die Kompetenzen des Gesetzgebers eingreifen oder dessen Entscheidungen präjudizieren.“ Eine Wehrpflicht der Frauen lehne sie ebenso wie einen freiwilligen Dienst ab: „Gleichberechtigung heißt doch nicht, daß Frauen exakt das Gleiche tun wie die Männer“, sagte sie ebenfalls der Abendzeitung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen