piwik no script img

Atomwaffenreport des SipriDie nukleare Aufrüstung geht weiter

Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut legt seinen Jahresbericht vor. Zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten wollen ein weltweites Atomwaffenverbot.

An Bord des britischen U-Bootes „HMS Vigiliant“: Mit diesem „Joystick“ kann ein Atomwaffeneinsatz ausgelöst werden Foto: dpa

Stockholm taz | Dem Zusammentreffen mangelte es nicht an Symbolik. Am vergangenen Dienstag verabschiedete eine norwegische Delegation auf der nordwestrussischen Kola-Halbinsel den ersten Schiffstransport, mit dem aus der Atommülldeponie der russischen Nordmeerflotte in der Andrejewa-Bucht Strahlenmüll zur Endlagerung und Aufbereitung ins sibirische Majak verfrachtet wurde.

Gleichzeitig feuerte im Barentsmeer die „Yury Dolgoruky“, das erste Atom-U-Boot der neuen Borei-Klasse, eine Interkontinentalrakete vom Typ Bulawa ab. Das ist Moskaus derzeit modernste Trägerrakete für strategische Atomwaffen.

Dennoch wollen am kommenden Freitag zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten einen Vertragstext über ein weltweites und vollständiges Verbot von Atomwaffen vorlegen.

Dass „die Kernwaffenstaaten bereit sein könnten, ihre Nuklearwaffenarsenale aufzugeben, dafür gibt es wenig Hoffnung“, sagt Shannon Kile, Nuklearwaffenforscher am Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri. Dieses veröffentlicht am Montag einen Bericht über den aktuellen Stand der weltweiten Atomwaffenarsenale.

93 Prozent aller Atomwaffen

Darin wird für Anfang 2017 mit 14.935 Atomsprengköpfen eine Reduktion gegenüber den 15.395 von 2016 bilanziert. Davon entfallen 6.800 auf die USA und 7.000 auf Russland. Beide Staaten besitzen zusammen 93 Prozent aller Atomwaffen.

Aber diese Zahlen täuschen, konstatiert Sipri. So habe sich das Tempo des Abbaus in den letzten Jahren verlangsamt. Auch werde nur das verschrottet, was längst als veraltet ausgemustert worden sei. Weder Russland noch die USA hätten die Zahl ihrer „deployed warheads“, also der mit „hoher operationeller Bereitschaft“ unmittelbar einsatzbereiten Atomwaffen, entscheidend reduziert: 1.800 sind es bei den USA und 1.950 in Russland.

Russland und die USA besitzen zusammen 93 Prozent aller Atomwaffen

Darüber hinaus steckten beide Länder in kostenintensiven Modernisierungsprogrammen. Das der USA sei noch unter Präsident Barack Obama auf den Weg gebracht worden und „diese ambitionierten Pläne werden von der jetzigen US-Administration weiter verfolgt“, sagt Sipri-Nuklearexperte Hans M. Kristensen.

Zusammen mit der Entwicklung neuer Bomber, atomarer U-Boote und Trägerraketen werde dieses Programm laut Berechnungen des US-Kongresses in den nächsten 10 Jahren 400 Milliarden Dollar verschlingen. Bis Mitte der 2040er-Jahre könnten es rund 1.000 Milliarden Dollar werden. Für Russland vermutet das Institut, Moskau werde versuchen „eine ungefähre strategische Parität mit den USA aufrechtzuerhalten“.

Technische Verbesserungen

Die anderen Nuklearwaffenstaaten hätten ebenfalls begonnen, ihre Arsenale zu modernisieren oder solche Programme angekündigt, schreibt Sipri. Indien und Pakistan würden ihre Atomwaffenlager erweitern und entwickelten die Kapazität ihrer Trägerraketen.

In China liefen technische Verbesserungen, Nordkorea habe spaltbares Material für etwa 10–20 Atomsprengköpfe und führe eine Testreihe von Flugversuchen verschiedener Raketensysteme durch. Großbritannien erneuere die Atom-U-Boot-Flotte, über Israel gebe es unbestätigte Informationen, es wolle seine von Deutschland gelieferten U-Boote mit Atomraketen bestücken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 7G
    74450 (Profil gelöscht)

    Nach den Erfahrungen, die die Ukraine nach ihrer nuklearen Abrüstung gemacht hat, wird sich jede Atommacht dreimal überlegen, ob sie ihre Nichtangriffsgarantie aufgeben wird.

    • @74450 (Profil gelöscht):

      Auch Serbien, Libyen und der Irak würden heute wohl anders aussehen, wenn sie nicht auf das Völkerrecht vertraut und sich Atomwaffen angeschafft hätten.

      • 7G
        74450 (Profil gelöscht)
        @jhwh:

        Richtig. Das weiß auch der kleine dicke Junge mit Hang zum Verwandtenmord. Was sagt uns das?

        • @74450 (Profil gelöscht):

          ... ich befürchte nichts Gutes. Staaten, die die Technologie beherrschen, über die finanziellen Mittel verfügen und nicht zum Vasallen der einen oder anderen Großmacht werden wollen, werden früher oder später nachziehen. Der Iran ist der nächste Kandidat.

          Und jede Intervention gegen einen souveränen Staat ohne Mandat des UN-Sicherheitsrates wird diesen Prozess beschleunigen. Selbst wenn "responsibility to protect" ernst gemeint wäre, das ist der Preis dafür.

  • Diese A-Waffen sind doch nicht alle in USA. In Deutschland werden auch eine ganze Menge sein.

  • Dumm nur, dass die mächtigsten Länder der Erde Atomwaffen haben und diese Abschreckungswaffen freiwillig nicht hergeben werden.

     

    Auch die jüngeren und zukünftigen Atommächte haben erkannt, dass man sich mit einer Atombombe in der Entwicklungsphase zwar einige Sanktionen einfängt, nach einigen Jahren werden diese wieder aufgehoben und die regionale Machtstellung des Landes ist zementiert (siehe Pakistan und Indien). Und mit dem Besitz einer Atombombe wird man faktisch unangreifbar (siehe Nordkorea).