• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Report zu Kernenergie

    Atomstrom weltweit auf dem Rückzug

    Der Anteil von Kernenergie am globalen Strommix sank im vergangenen Jahr auf 9,2 Prozent. Die Investitionen fließen derweil in andere Energiequellen.  Bernward Janzing

    2 Kühletürme eines Atomkraftwerks
    • 22. 11. 2023, 16:20 Uhr

      Proteste von Anti-Atom-Initiativen

      NRW drohen Castortransporte

      Schon 2024 könnten hoch radioaktive Brennelemente per LKW mitten durch NRW rollen. Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen sprechen von „sinnloser Atommüllverschiebung“.  Andreas Wyputta

      Einsatzkräfte sichern die Probefahrt eines leeren Castor-Behälters
      • 16. 11. 2023, 12:12 Uhr

        Energieunternehmen steigen aus

        Kein Interesse an Mini-AKWs

        Ein Konsortium aus Energiefirmen wollte in den USA den ersten modularen Mini-Atomreaktor bauen. Jetzt steigen diese aus – die Perspektive sei unklar.  Hansjürgen Mai

        Ein verrostetes Schild mit dem Zeichen für Radioaktivität
        • 18. 10. 2023, 18:10 Uhr

          Reform des EU-Strommarktes

          Geld für Atomkraft

          Die EU-Energieminister verständigen sich auf die Reform des Strommarkts. Neue Staatssubventionen für französische AKWs sind künftig möglich.  Anja Krüger

          Kühltürme eines Atomkraftwerks in Frankreich
          • 13. 10. 2023, 09:49 Uhr

            Deutsche Zusammenarbeit mit Rosatom

            Radioaktiv verseucht

            Der Betreiber der Brennelementefabrik in Lingen kooperiert mit Russlands Atom­wirtschaft. Die mischt auch bei Bombenbau und im Ukrainekrieg mit.  Bernhard Clasen

            Protest mit Schildern.
            • 12. 10. 2023, 17:28 Uhr

              Strompolitik in Italien

              Salvini will zurück zur Atomkraft

              Italiens rechter Infrastrukturminister fordert, neue Kraftwerke zu bauen. Damit ist er in seiner Regierung nicht alleine. Große Chancen hat der Plan nicht.  Michael Braun

              Minister Salvini mit einem Mikrofon.
              • 6. 10. 2023, 13:21 Uhr

                Energieversorgung in der Ukraine

                Ein Land in Wintersorge

                Die Ukraine bereitet sich auf den zweiten Winter unter russischen Angriffen vor. Wichtig ist vor allem der Schutz der kritischen Infrastruktur.  Juri Konkewitsch

                Elektriker reparieren Stromleitungen an Hochspannungsmasten in ländlicher Umgebung
                • 29. 9. 2023, 10:38 Uhr

                  Klimaziele ins Grundgesetz

                  Hilft die Klimabremse?

                  Gastkommentar 

                  von Gert G. Wagner 

                  Sollten klimapolitische Ziele ins Grundgesetz? Und ist es überhaupt wirksam, wenn der Politik kurzfristiger Entscheidungsspielraum genommen wird?  

                  Eine Demonstrantin mit Plakat "There Is No Planet B " wird von anderen Demonstranten in die Luft gehoben, im Hintergrund das Kanzleramt in Berlin
                  • 13. 9. 2023, 12:50 Uhr

                    Urantransporte nach Lingen genehmigt

                    Russisches Uran bleibt willkommen

                    Atomkraftgegnern zufolge wurden 40 neue Uranlieferungen an die Brennelementefabrik Lingen genehmigt. Sie kommen vom russischen Konzern Rosatom.  

                    Rosatom-Schild
                    • 31. 8. 2023, 10:25 Uhr

                      Schweden will Atomenergie ausbauen

                      AKW-Chaos in Schweden

                      Die Umweltministerin hat stolz „mindestens“ zehn neue Atomkraftwerke angekündigt. Allerdings wusste die Regierungskoalition nichts davon.  Reinhard Wolff

                      Umweltministerin Romina Pourmokhtari vor einer schwedischen Flagge.
                      • 29. 8. 2023, 15:15 Uhr

                        Uranabbau in Niger

                        Da strahlt das Land

                        Niger ist der wichtigste Uranlieferant der EU. Der Abbau ist in französischer Hand und wird weiter ausgebaut: Dieses Jahr gab es einen neuen Vertrag.  François Misser

                        Die französische Uranmine in Arlit besteht zum Teil von außen betrachtet aus vielen Rohren und Metall
                        • 28. 8. 2023, 15:06 Uhr

                          Radioaktive Pilze durch Tschernobyl

                          Trompetenpfifferlinge mit Cäsium

                          Ob Semmelstoppelpilze, Maronenröhrlinge oder Rotfußröhrlinge: 37 Jahre nach Tschernobyl sind Pilze in Bayern immer noch atomar verseucht.  

                          • 24. 8. 2023, 08:51 Uhr

                            Fukushima-Kühlwasser ins Meer

                            „Missbraucht als nukleare Müllkippe“

                            Einleitung des Kühlwassers aus Fukushima beginnt. China spricht von einem „unverantwortlichen Akt“, deutsche AKW-Gegner kritisieren Japans Regierung.  

                            Protestierende halten Banner hoch
                            • 17. 8. 2023, 11:55 Uhr

                              Bergwerk Gorleben wird zugeschüttet

                              Das Salz kommt wieder in die Erde

                              Der Auftrag ist vergeben, das Bergwerk Gorleben wird für die endgültige Schließung mit Salz verfüllt. Das erfreut Atomkritiker im Wendland.  Reimar Paul

                              Bergmann in einem Schacht.
                              • 15. 8. 2023, 12:03 Uhr

                                Zwischenlager für Atommüll

                                Aller Müll nach Niedersachsen

                                Der Landshuter Landrat plädiert für ein einziges Zwischenlager statt 16. Gorleben eigne sich am besten, meint der Politiker der Freien Wähler.  Reimar Paul

                                Mauer mit Graffiti.
                                • 1. 8. 2023, 18:32 Uhr

                                  Erstes neues US-AKW seit 30 Jahren

                                  Atomenergie ist zu teuer

                                  Kommentar 

                                  von Manfred Kriener 

                                  In den USA ist ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Doch ein Zeichen einer globalen Renaissance der Kernkraft ist das keineswegs.  

                                  Die Blöcke 3 (l) und 4 im Kraftwerk Vogtle - dem Kühlturm links entweicht Wasserdampf
                                  • 1. 8. 2023, 16:55 Uhr

                                    Atomkraft in USA

                                    Neuer Meiler am Netz

                                    Nach mehr als 30 Jahren ist in den USA wieder ein AKW-Block in Betrieb genommen worden. Er soll die Renaissance der Atomkraft einläuten.  Beate Willms

                                    Atomkraftwerk mit Dampf.
                                    • 4. 7. 2023, 18:02 Uhr

                                      Bericht der Atomenergiebehörde IAEA

                                      Strahlend ab in den Pazifik

                                      1,3 Millionen Tonnen Fukushima-Kühlwasser könnten ins Meer geleitet werden. Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt das.  Martin Fritz

                                      Eine Gruppe von Presseleuten im Vordergrund, im Hintergrund steht ein Schiff auf dem offenen Meer an der Küste Fukushimas
                                      • 16. 5. 2023, 19:12 Uhr

                                        Energie in Europa

                                        Pro-Atom-Länder verbünden sich

                                        Eine Allianz europäischer Staaten will stärker auf Atomenergie setzen. Bei einem Treffen in Paris koordinierten sie ihre Position.  Leon Holly

                                        Baustelle mit vielen Kränen.
                                      • weitere >

                                      Atomkraft

                                      • FUTURZWEI

                                        Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                        Lesen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aus der taz
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                            • Unterstützen
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                            • Newsletter
                                              • team zukunft
                                              • taz frisch
                                              • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                            • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                            • Weitere taz Verlagsangebote
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                            • Fragen & Hilfe
                                              • Feedback
                                              • Aboservice
                                              • Downloads für Abonnierende
                                            • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                            • Feedback
                                            • Redaktionsstatut
                                            • KI-Leitlinie
                                            • Informant
                                            • Datenschutz
                                            • Impressum
                                            • AGB
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln