• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 3. 2022

      petition der woche

      Asyl für russische Fahnenflüchtige

      Die Moral der russischen Sol­da­t:in­nen bröckelt. Christopher Lauer fordert nun Aufenthaltstitel für russische Deserteur:innen.  Sara Rahnenführer

      Russische Soldaten sitzen auf einem Panzer
      • 8. 9. 2021

        Umverteilung junger Geflüchteter

        Suizidgefahr ist kein Argument

        Rund 40 junge Geflüchtete müssen Bremen verlassen, weil man ihnen ihr Alter nicht glaubt. Der Verein Fluchtraum sendet einen Hilferuf an die Behörden.  Teresa Wolny

        Ein Radiologe schaut sich 2018 in Friedrichshafen im Röntgenbild die linke Hand eines 17-Jährigen an.
        • 23. 4. 2021

          Bremer Bamf-Prozess

          Für Ulrike B.

          Kolumne Geht's noch? 

          von Benno Schirrmeister 

          Die Leiterin der Bremer Bamf-Stelle ist eine vorbildliche Beamtin. Dafür wurde sie diffamiert und kriminalisiert.  

          Die Angeklagte (verpixelt) unterhält sich mit ihren Verteidigern
          • 18. 1. 2020

            Diskriminierung durch Asylgesetz

            Ohne Hilfe geht es immer noch nicht

            Viele Geflüchtete leiden unter Entscheidungen der Behörden. Ist das Willkür, Strukturversagen oder einfach das Ziel des Asylgesetzes?  Jonas Seufert

            Familie von Saad Aldin sitzt auf einem Sofa.
            • 15. 2. 2019

              Identitätsnachweis für Geflüchtete

              Mit Zwang zum Pass

              Flüchtlinge müssen an der Beschaffung ihrer Pässe mitwirken, sonst bekommen sie Sanktionen. Doch nicht immer sind sie selbst schuld.  Andrea Maestro

              Iranische Pässe an der Küste angespült
              • 3. 7. 2018

                Asylrechtsverschärfung von CDU und CSU

                Fantasievoll inhuman

                Mit der Formel „Fiktion der Nichteinreise“ will die Union regeln, wer ins Land darf und wer nicht. Dahinter steht eine brutale Vorstellung von Grenzen.  Daniél Kretschmar

                Ein Maschendrahtzaun
                • 24. 4. 2018

                  Asylgesetze in Frankreich

                  Doppelte Enttäuschung

                  Kommentar 

                  von Rudolf Balmer 

                  Mehrere „En Marche“-Abgeordnete kritisieren die neue Linie von Macrons Asylpolitik. Der aber pocht mehr auf Parteidisziplin denn auf Humanismus.  

                  Manuel Macron grinst
                  • 29. 11. 2017

                    Asyl- und Migrationspolitik in Israel

                    5.000 Dollar für jeden Geflüchteten

                    Um die Zahl der Einwanderer in Israel zu verringern, will Netanjahu Beziehungen zu Afrika vertiefen. Abkommen dazu sind nach wie vor geheim.  Susanne Knaul

                    Ein älterer Mann mit grauen Haaren sitzt auf einem brauen Stuhl
                    • 3. 9. 2017

                      Geflüchtete allein in Berlin

                      „Seine Rechnung wird nicht aufgehen“

                      Flüchtlingsberater Walid Chahrour nennt die Pläne des Bundesinnenministers, bei einem Wahlsieg der CDU den Familiennachzug für Flüchtlinge weiter auszusetzen, menschenfeindlich.  

                      • 11. 7. 2016

                        Anti-Flüchtlingsnachrichten in Schweden

                        Brexit auf Schwedisch

                        Eine Aktivistin wehrt sich gegen die „Daily Mail“. Das Blatt habe Zitate von ihr verfälscht, um ein negatives Bild von Flüchtlingen zu zeichnen.  Reinhard Wolff

                        Ein matschiger Campingplatz, wenige Menschen sind zu sehen
                        • 22. 6. 2016

                          Verschärftes Asylgesetz in Schweden

                          Trennung verfolgter Familien

                          Schweden plant ein Asylrecht, das Familiennachzug erschweren und Aufenthalt beschränken soll. Ein „Scheißgesetz“, sagt die Linkspartei.  Reinhard Wolff

                          Ein Junge steht zwischen zwei Polizisten
                          • 26. 2. 2016

                            Zuflucht für LGBTI-Flüchtlinge

                            Auch eine Ritterin braucht Schutz

                            In Nürnberg öffnet ein Haus für schwule und lesbische Flüchtlinge. Das beendet nicht die Diskriminierung in den Heimen, hilft aber weiter.  Paul Hildebrandt

                            Zwei Frauen und ein Mädchen
                            • 31. 1. 2016

                              Flüchtlingspolitik in Deutschland

                              Merkel befristet ihr Willkommen

                              Die Kanzlerin erwartet eine Rückkehr von Flüchtlingen, wenn der Asylgrund entfällt. Tatsächlich ist eine Aberkennung noch nach Jahren möglich.  Christian Rath

                              Angela Merkel spricht zu einem Publikum.
                              • 10. 11. 2015

                                Familiennachzug für syrische Flüchtlinge

                                Koalitionsstreit um Asylgesetz

                                Innenminister de Maizière schart mit seiner Idee zum begrenzten Familiennachzug für Syrer immer mehr Fans in CDU und CSU hinter sich. Die SPD hält dagegen.  

                                Yasmin Fahimi und Natascha Kohnen mit Dirndl und Lebkuchenherz
                                • 27. 10. 2015

                                  Leistungskürzung und Grundgesetz

                                  Keine unzulässige Abschreckung

                                  Ausreisepflichtige Asylbewerber erhalten weniger als das Existenzminimum. Verstößt das gegen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts? Eher nicht.  Christian Rath

                                  Flüchtlinge vor der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Karlsruhe.
                                  • 15. 10. 2015

                                    CDU-Regionalkonferenz in Nordsachsen

                                    Asylrecht steht kurz vor Verschärfung

                                    Im Rekordtempo will die Bundesregierung das Asylrecht verschärfen. Die Kritik an Kanzlerin Merkel wächst – auch in den eigenen Reihen.  

                                    Angela Merkel verlässt das Podium in Schkeuditz
                                    • 12. 10. 2015

                                      Grüne und das Asylrecht

                                      Basis rebelliert gegen Parteispitze

                                      Flüchtlingsexperten der Grünen kritisieren den von Kretschmann verhandelten Asylkompromiss. Das Gesetz konterkariere grüne Flüchtlingspolitik.  Ulrich Schulte

                                      • 1. 10. 2015

                                        zum Asylgesetz

                                        Was wir schaffen

                                        Kommentar 

                                        von Lukas Wallraff 

                                        Die Vorschläge zur verschärften Asylpolitik reichen von populistisch bis potenziell verfassungswidrig. Der Debatte fehlt es an Prioritätensetzung.  

                                        Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht im Bundeskanzleramt mit Vertretern von Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen, die sich bei der Flüchtlingsaufnahme engagieren.
                                        • 30. 9. 2015

                                          Asylrechtsdebatte im Bundestag

                                          Was besser und was schlechter wird

                                          Am 1. November soll das neue Gesetz zu schnelleren Abschiebungen in Kraft treten. Hier ein Überblick über wichtige Passagen des Entwurfes.  Christian Rath, Daniel Bax

                                          Roma-Kinder zwischen Kirchenbänken
                                          • 18. 9. 2015

                                            BA-Chef leitet auch Flüchtlingsbehörde

                                            Viel Arbeit für Weise

                                            Frank-Jürgen Weise gilt als Macher und soll es nun beim BAMF richten. Der aktuelle Entwurf zum Asylrecht steht in der Kritik.  Johanna Roth, Daniel Bax, Barbara Dribbusch

                                            Kinder und Erwachsene an einem Busbahnhof.
                                          • weitere >

                                          Asylgesetz

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln