Treffen der regierungs- und koalitionsspitzen berät über kosmetik für arbeitslosengeld II. Gewerkschaften sichern montagsdemos unterstützung zu, rufen aber nicht dazu auf. Attac will proteste nach westen überschwappen lassen
Dass die betroffenen nicht über das Hartz-gesetz informiert sind, ist die ursache der montagsdemos, sagt Wolfgang Meyer, geschäftsführer der agentur für arbeit in Magdeburg. An grundsätzliche änderungen der gesetze glaubt er nicht
Montag ist Demo-Tag. Kölner Initiativen wie KALZ, Attac und das „Wahlbündnis gegen Sozialraub“ wollen nach der Premiere vom Montag vor der SPD-Zentrale die Anti-Hartz-Demonstrationen zur festen Einrichtung machen. Nächtes Ziel: die Grünen
Montagsdemos gegen Hartz IV auch im Ruhrgebiet. In Dortmund protestiert ein buntes Bündnis aus Gewerkschaften, Wahlalternative und Kommunisten mit den Arbeitslosen. Regierung ist „Gesindel“
Das Kölner Arbeitslosenzentrum KALZ erklärt Langzeitarbeitslosen die Vorschriften zum neuen ALG II. Betroffene halten nicht viel von dem Fragebogen, behalten aber ihren Humor: „Damit krieg ich zwar keine Arbeit, bin aber ein paar Tage beschäftigt“
Nordrhein-Westfalens stellvertretender Ministerpräsident verteidigt die Hartz-Gesetze – appelliert aber an die Kommunen, sozialverträglich vorzugehen. CDU-Chef Rüttgers fordert Überprüfung
Immer mehr Roma-Flüchtlinge bekommen vom Kölner Sozialamt wegen angeblichen Betrugs keine Sozialhilfe mehr. Zu Unrecht, wie die Betroffenen meinen. Sozialdezernentin Bredehorst will jetzt alle Fälle überprüfen lassen
Im Profil: Die Dortmunder Sozialarbeiterin Andrea Ludwig ist ein Hartz-Opfer unter vielen. Jobs gibt es bundesweit keine, fortbilden kann sie sich auch nicht mehr. „Ich kann nur noch die Rente einreichen,“ sagt die 42-Jährige
So schlimm wird Hartz IV in Köln gar nicht werden, versprechen die Agentur für Arbeit und die Stadt. Wegen des Jobbörsen-Modells funktioniere die Hartz-Devise vom „Fördern und fordern“ tatsächlich