• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 307

  • RSS
    • 11. 12. 2019
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Geschichten zwischen Dingen

    Die Bremer Hochschule für Künste arbeitet an einem „Dynamischen Archiv“ für künstlerische und technische Arbeitsweisen. Performance-Künstlerin Eva Meyer-Keller arbeitet an einem Beitrag, der das ganze Ding auf den Kopf stellen könnte  Jan-Paul Koopmann

    • PDF

    ca. 236 Zeilen / 7051 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 30. 8. 2019
    • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
    • PDF

    Ein Bierchen für die Seenot-Rettung

    Die „Guerilla Banking“-Bar ist ein Projekt des Künstlers Christian Wiencke. Gegen eine Spende können Bremer*innen Getränke bekommen und ins Gespräch kommen. Der Gewinn geht an den Verein „Sea Watch“  Lukas Scharfenberger

    • PDF

    ca. 146 Zeilen / 4379 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Bremen Aktuell

    • 27. 8. 2019
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Mit Oud und Trompete

    Zum vierten Mal präsentiert das Festival Funun in Bremen syrische Kultur. Ein Schwerpunkt ist diesmal Kunst, die im Exil entstanden ist. Zu sehen ist in einer Fotoausstellung von Bremer*innen mit und ohne syrischen Hintergrund aber auch, was bei der Flucht zurückbleiben musste  Teresa Wolny

    • PDF

    ca. 203 Zeilen / 6062 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 3. 4. 2019
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    das portrait

    Warum Chawkat TaklaKritik einsteckt

    • PDF

    ca. 70 Zeilen / 2080 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 28. 3. 2019
    • Nord
    • Kultur

    200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

    Klassenkampf der Habenichtse

    Zum Jubiläum des Märchens veranstaltet die Kunsthalle Bremen eine Ausstellung, die eine fragwürdige Politikgeschichte erzählen will.  Jan-Paul Koopmann

      ca. 246 Zeilen / 7368 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 11. 2. 2019
      • , S. 24 Bremen 29 ePaper
      • PDF

      Hanseaten als Herren Honkongs

      Sich abschotten, sich bedienen lassen und die Landschaft genießen: Eine Kabinettausstellung des Überseemuseums erlaubt Einblicke in den kolonialistischen Alltag von Bremer Kaufleuten in Hongkong  

      • PDF

      ca. 72 Zeilen / 2139 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 9. 2. 2019
      • taz.bremen, S. 48 Bremen 62 ePaper
      • PDF

      Wo sie Kunst machen

      • PDF

      ca. 68 Zeilen / 2013 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 7. 2. 2019
      • taz.bremen, S. 24 Bremen 45 ePaper
      • PDF

      heute in bremen

      „Gute Kunst braucht keinen Wettbewerb“

      • PDF

      ca. 69 Zeilen / 2069 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 25. 1. 2019
      • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
      • PDF

      heute in bremen

      „Kunst begreifbar machen“

      • PDF

      ca. 53 Zeilen / 1565 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 24. 1. 2019
      • Nord
      • Bremen

      Theaterdebatte in Bremen

      Ist das Theater zu verkopft?

      Die Bremische Bürgerschaft hat über die Arbeit des Bremer Theaters debattiert – es war ein Streit mit Ansage.  Jan-Paul Koopmann

        ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        Typ: Bericht

        • 22. 12. 2018
        • taz.bremen, S. 48 Bremen 62 ePaper
        • PDF

        Mehr Kohle für die Kunst

        Der Kulturförderbericht macht neue Perspektiven für die Bremer Kulturszene ab 2020 auf. Künstler*innen der freien Szene sollen mehr Geld bekommen. Die Bremer Handelskammer freut sich über die Pläne  Lea Schweckendiek

        • PDF

        ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 3. 11. 2018
        • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
        • PDF

        Striche durch die Welt

        In Bremen erforscht das inklusive Blaumeier-Atelier das Thema „Grenzen“: gute, schlechte, natürliche – und solche, an denen das Sterben Tausender Menschen längst schon wieder „normal“ geworden ist  Jan-Paul Koopmann

        • PDF

        ca. 88 Zeilen / 2620 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 19. 9. 2018
        • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
        • PDF

        Ein Plädoyer für Verlangsamung

        Regine Barunke aus Köln wird Nachfolgerin von Janneke de Vries als Direktorin der Gesellschaft für Aktuelle Kunst und besetzt damit eine Stelle, die in der deutschen Kulturszene „respekteinflößend“ ist  Jan Zier

        • PDF

        ca. 88 Zeilen / 2640 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 17. 9. 2018
        • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
        • PDF

        Trutzburg mit Karamell

        Studierende haben Fakten, Dokumente und Fotos zur Historie des Hochbunkers an der Hans-Böckler-Straße zusammengetragen. Die Ergebnisse präsentiert eine Ausstellung  Jens Fischer

        • PDF

        ca. 142 Zeilen / 4241 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 1. 9. 2018
        • bremen kultur, S. 47 Bremen 61 ePaper
        • PDF

        Für ein besseres Europa

        Das Festival „Sehnsucht Europa“ befasst sich unter dem Eindruck neuer und alter Migration auf rund 30 Veranstaltungen mit dem europäischen Miteinander  Jan-Paul Koopmann

        • PDF

        ca. 135 Zeilen / 4022 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 31. 8. 2018
        • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
        • PDF

        Scharfe und trockene Analyse

        Menschen und Plätze in Schwarz-Weiß, kontrastiert mit nüchternen Archivbildern des BASF-Konzerns – für sein Werk „Der heiße Frieden“ erhält der Kölner Arne Schmitt den Kunstpreis der Böttcherstraße  

        • PDF

        ca. 64 Zeilen / 1917 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 28. 7. 2018
        • bremen kultur, S. 47 Bremen 61 ePaper
        • PDF

        Radek Krolczyk Kunst am Wegesrand

        Vielfalt auf der Wiese

        • PDF

        ca. 104 Zeilen / 3095 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 21. 7. 2018
        • bremen kultur, S. 47 Bremen 61 ePaper
        • PDF

        Alte Plane mit neuen Namen

        Nach internen Streitereien startet nächste Woche die Breminale mit neuen Veranstalter*innen, neuen Ideen und anderen Zeltnamen  Florian Maier

        • PDF

        ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 16. 6. 2018
        • taz.bremen, S. 48 Bremen 62 ePaper
        • PDF

        heute in bremen

        „Viele verschiedene Wahrheiten“

        • PDF

        ca. 66 Zeilen / 1970 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 8. 6. 2018
        • Nord
        • Bremen

        Demo für Kulturräume

        Tanzen für den Bunker

        Bremens Subkultur hat Probleme, freie Flächen für Partys, Ateliers und Probenräume zu finden. Jetzt reicht es den unabhängigen Veranstaltern und sie gehen auf die Straße.  Eva Przybyla

          ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Bremen Aktuell

          Typ: Bericht

        • weitere >
        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        taz Archivdatenbank

        • In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.

        Datenbankzugänge

        für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...

        Brigitte Marquardt

        Telefon: 030 - 259 02 -204

        Mail: marquardt@taz.de

        taz.shop

        Nicht das gefunden, was Sie suchen? In unserem taz.shop werden Sie fündig.

        • taz
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Debatte
            • taz.gazete
            • migration control
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Info
            • taz zahl ich
            • Genossenschaft
            • Shop
            • Anzeigen
            • Podcast
            • taz FUTURZWEI
            • Bewegung
            • taz am Wochenende
            • Nord
            • taz Salon
            • lab
            • 40 Jahre taz
            • Blogs
            • Hausblog
            • ePaper
            • Veranstaltungen
            • Kantine
            • Panter Stiftung
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Recherchefonds Ausland
            • LE MONDE diplomatique
            • KONTEXT: Wochenzeitung
            • Neubau
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Impressum
            • Leichte Sprache
            • Redaktionsstatut
            • RSS
            • Datenschutz
            • Newsletter
            • Kontakt
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln