Dem Journalisten Ruslan Kotsaba soll der Aachener Friedenspreis aberkannt werden, da er sich antisemitisch geäußert hat. Er entschuldigt sich.
ca. 148 Zeilen / 4418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 58 Zeilen / 1739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Ostermarsch-Veranstalter*innen erwarten am Wochenende zehntausende Menschen. Den Auftakt gab es am Freitag vor einer Atomanlage.
ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Peng-Kollektiv legt Rüstungsindustrie und Medien herein, um Missstände anzuprangern. Mutig und witzig, findet die Jury
ca. 49 Zeilen / 1454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Heute wird beim Kunstfestival „MS Artville“ über Möglichkeiten diskutiert, kreativ Widerstand zu leisten. Nina Los von „Peng! Collective“ erklärt, worum es dabei geht
ca. 216 Zeilen / 6453 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 62 Zeilen / 1854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Demo Boykott des Friedensmarsches von Muslimen in Köln durch Islamverband Ditib zeigt Wirkung
ca. 83 Zeilen / 2470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der Friedensmarsch soll ein klares Bekenntnis zu einer offenen und pluralistischen Gesellschaft sein. Das sagt die Initiatorin Lamya Kaddor.
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Zahlreiche Muslime rufen zum Friedensmarsch gegen den Terror auf. Doch der Dachverband Ditib will nicht mitmachen.
ca. 167 Zeilen / 4993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Trillerpfeifen der Gegendemonstranten dringen nicht in den Kölner Dom vor. Dort feiert Kardinal Meisner einen bizarren Gottesdienst für die Streitkräfte.
ca. 106 Zeilen / 3173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bundeswehr und ihre Jugendoffiziere marschieren noch viel zu selbstverständlich in deutsche Klassenzimmer. Dabei haben sie dort nichts zu suchen.
ca. 54 Zeilen / 1595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Lehreinrichtungen in Berlin und Offenbach. Sie haben dem Militär Auftritte im eigenen Haus untersagt.
ca. 108 Zeilen / 3229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 42 Zeilen / 1176 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wie böse und wie neu sind unbemannte Flugobjekte – insbesondere wenn sie schießen? Eine Tagung mit Friedens- und Militärbewegten fahndet nach Antworten.
ca. 100 Zeilen / 2982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In NRW dürfen Offiziere nur an die Schulen, wenn auch Friedensgruppen eingeladen werden. Der Wehrbeauftragte ist mit der Regelung nicht zufrieden.
ca. 69 Zeilen / 2063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Orchester „Lebenslaute“ protestiert mit klassischer Musik. Heute mit „Kampfbratsche“ vor dem Werk des Waffenherstellers Heckler & Koch in Oberndorf.
ca. 238 Zeilen / 7135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Jürgen Grässlin bekommt den Aachener Friedenspreis. Er kämpft gegen die Rüstungsindustrie und für ein Verbot von Waffenexporten.
ca. 68 Zeilen / 2027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Atomgegner und und Friedensaktivisten protestieren gegen die einzige deutsche Anlage zur Urananreicherung in Gronau. Sie sichert Deutschland den Zugang zu Kernwaffen.
ca. 220 Zeilen / 6595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
AUSZEICHNUNG Die Anti-Rassismus-Initiative Phoenix gewinnt einen Aachener Friedenspreis
ca. 41 Zeilen / 1229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 317 Zeilen / 9355 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de