Der Denkmalschutz steht oft mit anderen Interessen im Konflikt. Beim Hygieneinstitut in Steglitz ist der Landeskonservator Christoph Rauhut im Dialog mit der Charité immerhin etwas weitergekommen
Wegen der Sanierung des Bettenhochhauses wird die Kantine der Charité abgerissen. Bis die neue fertiggestellt ist, sollen die Mitarbeiter auf Nobelrestaurants ausweichen.
Rosemarie Pumb hat fast ihr ganzes Leben in Berlin-Buch verbracht. Die Arbeitspsychologin im Ruhestand erforscht seit Jahren die Verstrickung der dortigen Krankenanstalten in die Euthanasiepolitik des Nationalsozialismus.
ENGAGEMENT Fast 20 Jahre lang hat sich Ordensschwester Chiara im Tempelhofer St.-Joseph-Krankenhaus für Bedürftige engagiert. Jetzt geht sie für ein neues Projekt nach Tansania
Das Buch "300 Jahren Charité" ist passagenweise abgeschrieben. Der Autor sucht nach Rechtfertigung: Schuld seien seine Zuarbeiter - und die unkooperative Klinik.
Mitarbeiterinnen des Ricam-Hospizes und Fünftklässler einer Neuköllner Grundschule beschäftigen sich eine Woche lang mit Fragen von Tod, Trauer und Trost. Die Kinder arbeiten ihre traurigsten Erlebnisse auf und trösten einander
Für Teile seiner Zunft ist er das Enfant terrible. Fakt ist: Michael de Ridder ist ein Querdenker unter den Medizinern. Seit 15 Jahren leitet der 61-jährige Chefarzt die Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses in Kreuzberg. Aus dem menschlichen Elend, das er dort sieht, rührt sein Engagement für Randgruppen. Er hat dazu beigetragen, dass Drogenabhängige eine anständige Behandlung erfahren, er prangert Pflegemissstände an. Vor allem aber kämpft er für eine bessere Sterbekultur. Dafür ist er nun vom Humanistischen Verband geehrt worden. Interview PLUTONIA PLARRE Fotos ANJA WEBER
Das Jüdische Krankenhaus Berlin zählt zu den ältesten jüdischen Institutionen der Stadt. 1756 wurde es gegründet und von berühmten Medizinern geführt. Als einzige jüdische Anstalt überlebte es die Naziherrschaft. Jetzt wird es 250 Jahre alt. Doch kaum jemand kennt das Krankenhaus im Wedding
Ein geplantes Gesundheitszentrum in der Kreuzberger Bergmannstraße sorgt im Kiez für heftigen Streit. Baustadtrat Franz Schulz sagt, der 30 Millionen Euro teure Neubau füge sich gut in die Gründerzeitarchitektur des Kiezes ein