• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 978

  • RSS
    • 4. 12. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ricsi darf keine Angst haben

    Das Roma-Filmfestival „Ake dikhea?“ macht die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten von Sinti*ze und Rom*nija sichtbar und zeigt dabei die Entwicklung selbstbestimmter Narrative auf. Start ist am Donnerstag im Moviemento  Gloria Reményi

    • PDF

    ca. 160 Zeilen / 4781 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 25. 11. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Gutachten über tendenziöse Doku

    Antiziganismus bei Sat.1

    Der Zentralrat der Sinti und Roma befand eine Sat.1-Doku als diskriminierend. Ein Gutachten des Politologen Hajo Funke bestätigt das nun.  Dinah Riese

      ca. 111 Zeilen / 3313 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 21. 10. 2019
      • kultur, S. 15
      • PDF

      Eine eigene Literatur entsteht

      Erstmals waren Sin_ti*ze und Rom*nja mit einem eigenen Stand auf der Buchmesse  Sophia Zessnik

      • PDF

      ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 17. 10. 2019
      • Politik
      • Deutschland

      Antiziganismus bei der Polizei

      „Nicht vollständig vermeidbar“

      Die Polizei klassifiziert eine abgewiesene Familie als Sinti und Roma. Das Innenministerium spricht von einem Einzelfall.  Dinah Riese

        ca. 159 Zeilen / 4769 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 1. 10. 2019
        • Politik
        • Deutschland

        Polizei unter Diskrimierungsverdacht

        Pauschal gegen Sinti und Roma

        Die Berliner Polizei steht im Verdacht, in ihrer Ermittlungspraxis Sinti und Roma zu stigmatisieren. Kein Einzelfall, sagen Wissenschaftler*innen.  Dinah Riese

          ca. 235 Zeilen / 7036 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 1. 10. 2019
          • Berlin

          Rassismus gegen Sinti und Roma

          Aus der Mitte der Gesellschaft

          Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind ein Problem – besonders im Kontakt mit Behörden habe das existenzielle Auswirkungen auf Betroffene.  Susanne Memarnia

            ca. 181 Zeilen / 5429 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 1. 10. 2019
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Aktivistin über Antiziganismus

            „Es durchzieht unseren Alltag“

            Diana Preda erlebt täglich in der Sozialberatung für Sinti und Roma, wie aus Vorurteilen Diskriminierung wird – und was das mit den Betroffenen macht.  

              ca. 118 Zeilen / 3527 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Interview

              • 4. 9. 2019
              • bildung, S. 18
              • PDF

              Geschichtsstunde am Massengrab

              In der Ukraine steht der Holocaust offiziell auf dem Lehrplan. Ob er unterrichtet wird, hängt vom Lehrer ab. Wenn aber eine Gedenkstätte neu eröffnet wird, nehmen die Dorfschulen gerne teil  Bernhard Clasen

              • PDF

              ca. 307 Zeilen / 9197 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Bildung

              • 2. 8. 2019
              • Politik
              • Deutschland

              Sinti-und-Roma-Vertreter über Auschwitz

              „Geschichte wird verleugnet“

              Vor 75 Jahren ermordeten die Nazis die letzten Sinti und Roma in Auschwitz. Emran Elmazi ist mit 500 Jugendlichen zur Gedenkfeier angereist.  

                ca. 121 Zeilen / 3630 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Interview

                • 2. 5. 2019
                • Nord

                Dokumentarfilm „FC Roma“

                Größter Gegner: Rassismus

                Der Dokumentarfilm „FC Roma“ porträtiert eine Fußballmannschaft, für die es schon ein Erfolg ist, wenn überhaupt jemand gegen sie antritt.  Ralf Lorenzen

                  ca. 121 Zeilen / 3620 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 9. 4. 2019
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Internationaler Roma-Tag

                  „Nicht nur wir Roma“

                  Kommentar 

                  von Kenan Emini 

                  In Zeiten des Rechtsrucks ist der Internationale Roma-Tag umso wichtiger. Für die Freiheit und den Schutz von Roma müssen sich aber alle einsetzen.  

                    ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Kommentar

                    • 4. 4. 2019
                    • berlin, S. 22
                    • PDF

                    Für mehr Mitspracherecht

                    Beirat für Sinti und Roma geplant. Regelmäßige Treffen von Vertretern der Minderheit und der Politik  

                    • PDF

                    ca. 69 Zeilen / 2053 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    • 3. 4. 2019
                    • Berlin

                    Zum Roma Day in Berlin

                    „Zeitzeugen sind wichtig“

                    Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die Erinnerungskultur und Antiziganismus.  

                      ca. 275 Zeilen / 8225 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      Typ: Interview

                      • 27. 3. 2019
                      • Nord

                      Diskriminierung bei Wohnungssuche

                      „Zigeuner“ abgelehnt

                      Die Wohnungsbaugesellschaft Hameln schickte einer Sinteza unbeabsichtigt einen internen Vermerk: „Leichter Zigeunereinschlag; besser nichts anbieten!“  Reimar Paul

                        ca. 189 Zeilen / 5657 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 22. 3. 2019
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Sinti und Roma sollen geschützt werden

                        Bundestag mit „Verantwortung“

                        Der Bundestag beschließt, den Antiziganismus endlich bekämpfen zu wollen. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt das.  Kevin Culina

                          ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Aktuelles

                          Typ: Bericht

                          • 15. 3. 2019
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Mehr Hasstaten gegen Sinti und Roma

                          Straftaten um 54 Prozent gestiegen

                          Die Zahl antiziganistischer Straftaten ist stark gestiegen. Fast alle wurden von rechten Tätern verübt, doch das Innenministerium beschwichtigt.  Pascal Beucker

                            ca. 96 Zeilen / 2851 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            Typ: Bericht

                            • 2. 2. 2019
                            • berlin kultur, S. 48
                            • PDF

                            Baro Naßlepin, Elenta und Marepin

                            RomArchive ist ein einzigartiges europäisches Pionierprojekt. In dem digitalen Archivpräsentieren Sinti und Roma erstmals selbst ihre Kultur und Geschichte  Inga Barthels

                            • PDF

                            ca. 188 Zeilen / 5638 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Kultur

                            • 27. 1. 2019
                            • Kultur

                            Digitales Archiv zu Sinti und Roma

                            Reichtum der Kultur sichtbar machen

                            Das digitale Archiv „RomArchive“ ist das größte jemals für Sinti und Roma aufgelegte Kulturprojekt. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation.  

                              ca. 53 Zeilen / 1563 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Interview

                              • 9. 1. 2019
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Abschiebung nach Albanien

                              Zurück unter Wellblech

                              Als Kind verlor Fllanxa Murra ihre Beine, als Erwachsene floh sie nach Deutschland – und wurde abgeschoben. Ist Albanien für eine lesbische Romni sicher?  Sarah Ulrich

                                ca. 639 Zeilen / 19166 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 5. 1. 2019
                                • Seite 1, S. 1
                                • PDF

                                Abgeschoben

                                Fllanxa Murra, albanische Romni, lesbisch und beinamputiert, floh 2016 nach Deutschland. Nun wurde sie abgeschoben. „Das war rechtswidrig“, sagt ihr Anwalt. Unsere Autorin hat Murra in der Psychiatrie von Tirana besucht8–9

                                • PDF

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              taz Archivdatenbank

                              • In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.

                              Datenbankzugänge

                              für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...

                              Brigitte Marquardt

                              Telefon: 030 - 259 02 -204

                              Mail: marquardt@taz.de

                              taz.shop

                              Nicht das gefunden, was Sie suchen? In unserem taz.shop werden Sie fündig.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Debatte
                                  • taz.gazete
                                  • migration control
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Info
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • Podcast
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Bewegung
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • taz Salon
                                  • lab
                                  • 40 Jahre taz
                                  • Blogs
                                  • Hausblog
                                  • ePaper
                                  • Veranstaltungen
                                  • Kantine
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                  • Neubau
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln